Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2016 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende |
Florian Schmidt-Gabain (florian.schmidt-gabain@unibas.ch, BeurteilerIn)
Sandra Sykora (sandra.sykora@unibas.ch) |
Inhalt | Die Vorlesung Kunstrecht setzt sich aus der Sicht des Rechts mit Problemen auseinander, die aus dem Zusammentreffen von rechtlichen Vorschriften und der Kunst ergeben. Der Schwerpunkt liegt auf den juristischen Problemen im Zusammenhang mit der Bildenden Kunst. Auch aktuelle Fälle wie der "Kunstschatz" des nunmehr verstorbenen Cornelius Gurlitt werden behandelt. Der Vorlesung liegt folgende Gliederung zu Grunde: I. KUNSTFREIHEIT UND KUNSTFÖRDERUNG 1. Kunstfreiheit in der Bundesverfassung (BV 21) 2. Kunstfreiheit im Strafrecht (StGB 135 und 197) 3. Kulturartikel (BV 69) 4. Kulturförderungsgesetz (Bund) II. KUNSTMARKT 1. Einige Daten zum Kunstmarkt 2. Kaufverträge über Kunstwerke 3. Galerierecht a) Kommissionsverträge b) Zusammenarbeit Künstler und Galerie (insb. Exklusivklauseln und Vereinbarungen betreffend Produktionskosten, „Auftragskunst“) 4. Auktionsrecht a) Rechtsquellen (OR, kantonale Bestimmungen); Steigerungsbedingungen (AGB) b) Ablauf einer Auktion c) Rechtsverhältnisse an Auktionen aa) Einlieferer und Auktionator bb) Einlieferer und Ersteigerer cc) Ersteigerer und Auktionator 5. Verkauf von gefälschten, gestohlenen und rechtswidrig eingeführten Kunstwerken a) Verkauf von Fälschungen aa) Was ist eine Fälschung aus Sicht des Kaufvertragsrechts? bb) Rechtsfolgen cc) Verjährung dd) Strafrechtliche Behandlung von Fälschungen b) Gestohlene und rechtswidrig eingeführte Kunstwerke aa) Problematik bb) Sorgfaltspflichten nach KGTG cc) Rückgabeansprüche bez. gestohlener Kunstwerke (gutgläubiger Erwerb/rei vindicatio) dd) Rückgabeansprüche bez. rechtswidrig eingeführter Kunstwerke (Rückführungsklage nach KGTG) ee) Rückgabeansprüche aus Soft Law (v.a. Washingtoner Prinzipien) 6. Messerecht a) Der Messeveranstalter b) Der Betreiber/Eigentümer des Messeortes c) Die Aussteller: Das Zulassungsverfahren, „Appeals Board“, gerichtliche Überprüfung d) Spezialvorschriften für Messen im Öffentlichen Recht (Arbeitsrecht, Gesetz über öffentliche Ruhetage und Ladenöffnung, Polizeirecht) 7. Zoll- und Einfuhrsteuerbestimmungen für Kunstwerken 8. Kunstexpertisen und Schätzungen a) Verschiedene Arten (kunsthistorisch/naturwissenschaftlich) b) Haftung gegenüber Auftraggeber c) Haftung gegenüber Dritten III. URHEBERRECHT 1. Der Urheber und das Werk 2. Urheberverwendungs- und Persönlichkeitsrechte 3. Die Schranken des Urheberrechts 4. Verwertungsgesellschaften 5. Rechtsschutz 6. Folgerecht IV. MUSEEN 1. Allgemein 2. Museumsbesuchsvertrag 3. Organisation von Museen a) Öffentlich-rechtliche Museen (Museumsgesetz BS) b) Private Museen c) „Hybridformen“ 4. Die Finanzierung der Museen a) Subvention durch die öffentliche Hand b) Sponsoring 5. Die Objekte in den Museen a) Leihvertrag/Mietvertrag b) Bei Sonderausstellungen c) „Dauerleihen“/Hinterlegungsverträge d) Schenkungen und Legate e) Deaccessioning? (Änderungen vorbehalten.) ********************************************* |
Literatur | Der Vorlesung liegt ein Skript zugrunde, das den Studierenden im Verlauf des Semesters abgegeben wird. Es enthält weitere Literaturangaben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Keine besonderen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Wahlbereich Master Rechtswissenschaft: Empfehlungen (Master Rechtswissenschaft) |
Prüfung | Vorlesungsprüfung |
Hinweise zur Prüfung | Dreistündige schriftliche Prüfung. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | einmal wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Privatrecht |