Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

15479-01 - Vorlesung: Wirtschaftsverfassungs- und Verwaltungsrecht (6 KP)

Semester Herbstsemester 2016
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Andreas Stöckli (a.stoeckli@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht beschäftigt sich mit den mannigfaltigen Einflussnahmen des Staats auf das Wirtschaftsgeschehen. Der moderne Staat sorgt für einen funktionierenden Wettbewerb und Binnenmarkt, bestimmt die Geld- und Währungsordnung, beaufsichtigt Finanzmarktakteure, fördert im Allgemeininteresse handelnde Wirtschaftssubjekte, stellt eine ausreichende Infrastrukturversorgung sicher, regelt den grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehr und nimmt selbst als Nachfrager und Anbieter von Waren und Dienstleistungen am Wirtschaftsgeschehen teil.

In der Vorlesung werden nach einer Einführung in die Wirtschaftsverfassung, deren Kern die Wirtschaftsfreiheit bildet, und der Darstellung der zunehmenden internationalen Verflechtung des öffentlichen Wirtschaftsrechts der Schweiz der Reihe nach ausgewählte, in der Praxis bedeutsame Bereiche des Wirtschaftsverwaltungsrechts (Kartell-, Preisüberwachungs-, Binnenmarkt-, Vergabe-, Finanzmarktaufsichts-, Aussenwirtschaftsrecht) näher behandelt.

Durch die Behandlung von Fallstudien, die Analyse von Gerichtsurteilen und eine aktive Einbindung der Studierenden wird ein hoher Praxisbezug hergestellt. Ausserdem dürfen wir am 11. November 2016 Dr. iur. Jürg Bickel, RA, und Markus Wyssling, RA, von der Wettbewerbskommission in Basel empfangen, die einen Einblick in die praktische Tätigkeit einer der wichtigsten Behörden im Bereich der Wirtschaftsverwaltung geben werden.
Lernziele Das Ziel der Vorlesung ist es, Grundlagen- und Spezialwissen über das öffentliche Wirtschaftsrecht der Schweiz mit seinen internationalen Bezügen zu vermitteln. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, komplexe wirtschaftsverfassungs- und wirtschaftsverwaltungsrechtliche Fragen zu beantworten und ebensolche Fälle zu lösen sowie wirtschaftspolitische Entscheidungen zu verstehen.
Literatur Zur Vorbereitung und Nachbearbeitung der Lehrveranstaltungen können folgende Lehrbücher empfohlen werden:
- Giovanni Biaggini/Andreas Lienhard/Markus Schott/Felix Uhlmann, Wirtschaftsverwaltungsrecht des Bundes, 6. Aufl., Basel 2016.
- Peter Hänni/Andreas Stöckli, Schweizerisches Wirtschaftsverwaltungsrecht, Bern 2013.
- René Rhinow/Gerhard Schmid/Giovanni Biaggini/Felix Uhlmann, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 2. Aufl., Basel 2011.
- Klaus A. Vallender/Peter Hettich/Jens Lehne, Wirtschaftsfreiheit und begrenzte Staatsverantwortung, Bern 2006.

Zur Vertiefung einzelner Themen eignet sich des Weiteren das von Giovanni Biaggini, Isabelle Häner, Urs Saxer und Markus Schott herausgegebene Fachhandbuch Verwaltungsrecht (Zürich/Basel/Genf 2015), das Beiträge zu verschiedenen Themenbereichen des öffentlichen Wirtschaftsrechts (z.B. Finanzmarkt-, Infrastrukturverwaltungs-, Aussenwirtschafts-, Beschaffungs-, Aufsichts- und Subventionsrecht) enthält.

Gerichtsurteile und weitere Texte, die in der Vorlesung besprochen werden, werden auf ADAM zur Verfügung gestellt.

Die im Unterricht verwendeten Folien werden vor den jeweiligen Vorlesungsstunden auf ADAM aufgeschaltet.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Grundlagen Wirtschaftsrecht (Master Wirtschaftsrecht)
Vertiefungsmodul Generalis (Master Rechtswissenschaft)
Vertiefungsmodul Verwaltungsrecht (Master Rechtswissenschaft)
Prüfung Vorlesungsprüfung
Hinweise zur Prüfung Mündliche Leistungsüberprüfung
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmeldung: Belegen
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen einmal wiederholbar
Zuständige Fakultät Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Öffentliches Recht

Zurück zur Auswahl