Zurück zur Auswahl
| Semester | Herbstsemester 2016 |
| Angebotsmuster | Jedes 2. Herbstsem. |
| Dozierende | Renate Ebersbach (renate.ebersbach@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Neolithisierung: Begriffsbestimmung, Forschungsgeschichte Neolithisierung im Vorderen Orient: Was? Wann? Wo? (Warum?) Ausbreitung des Neolithikums nach Europa: Türkei, Griechenland, Balkan Das donauländische Frühneolithikum: Tell-Siedlungen Starçevo - Körös - Cris und die Entstehung der Bandkeramik Die Bandkeramik: Chronologie, Siedlungsweise, Wirtschaft, materielle Kultur, Bestattungssitten etc. Westeuropäische frühneolithische Kulturen: Impresso, Cardial, Epicardial. |
| Lernziele | siehe Inhalt |
| Literatur | Benz, M., Die Neolithisierung im Vorderen Orient. Studies in early Near Eastern production, subsistence and environment 7 (Berlin 2000). Cappers, R. T. et al. (Hrsg.), The dawn of farming in the Near East. Studies in early Near Eastern production, subsistence and environment 6 (Berlin 2002). Gronenborn, D., A Variation on a basic Theme: the transition to farming in Southern Central Europe. Journal of World prehistory 13, 1999, 2, 123-210. Guilaine, J. / Otte, M. (Hrsg.), Atlas du néolithique européen 2 Bde. (Liège 1998). Lüning, J. (Hrsg.) Die Bandkeramiker. Erste Steinzeitbauern in Deutschland. (Rahden 2005). Müller, J., Das Ostadriatische Frühneolithikum. Die Impresso-Kultur und die Neolithisierung des Adriaraumes. Prähistorische Archäologie in Südosteuropa 9. Berlin 1994. Preuss, J. (Hrsg.): Das Neolithikum in Mitteleuropa. Kulturen -Wirtschaft- Umwelt vom 6. bis 3. Jahrtausend v.u.Z. Übersichten zum Stand der Forschung, 3 Bde. (Wilkau-Hasslau 1996-1998). |
| Weblink | IPNA - Studium |
| Teilnahmevoraussetzungen | Keine; auch für Anfänger/innen und Hörer/innen geeignet. |
| Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Bitte so rasch wie möglich via MOnA belegen! |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
| HörerInnen willkommen |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Modul Epochenvertiefung (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzial- römische Archäologie (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie) Modul Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzial- römische Archäologie (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften) Modul Prähistorische Archäologie (Bachelor Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) (Pflicht) Modul Urgeschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Urgeschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Prüfung |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Archäologie / Humangeographie / MSD |