Zurück zur Auswahl
| Semester | Herbstsemester 2016 |
| Angebotsmuster | Jahreskurs |
| Dozierende |
Isabelle Arnet (isabelle.arnet@unibas.ch)
Franziska Boess (franziska.boess@roche.com) Stephan Buchmann (stephan.buchmann@bluewin.ch) Beat Ernst (beat.ernst@unibas.ch) Hans-Martin Grünig (hans-martin.gruenig@bl.ch) Matthias Hamburger (matthias.hamburger@unibas.ch) Manuel Haschke (manuel.haschke@unibas.ch) Kurt Hersberger (kurt.hersberger@unibas.ch) Jörg Huwyler (joerg.huwyler@unibas.ch, BeurteilerIn) Michael Kessler (michi.kessler@unibas.ch) Stephan Krähenbühl (stephan.kraehenbuehl@unibas.ch) Christoph R. Meier (christoph.meier@unibas.ch) H. Meyer zu Schwabedissen (h.meyerzuschwabedissen@unibas.ch) Alex Odermatt (alex.odermatt@unibas.ch) Andreas Schreiner (a.schreiner@unibas.ch) Martin Smiesko (martin.smiesko@unibas.ch) Roger Stutz (roger.stutz@unibas.ch) |
| Inhalt | Der Vorlesungszyklus "Einführung in die Pharmazeutischen Wissenschaften" besteht insgesamt aus 3 Teilen. Teil 1 (2 SWS) wird im ersten Semester, Teil 2 (2 SWS) im zweiten Semester und Teil 3 (1 SWS) im dritten Semester angeboten. Im ersten Teil werden - Informationen zum Studium und zum Departement gegeben, - Lernmethodik und Präsentationstechnik geschult, - die Benützung der Bibliotheken und von Datenbanken (mit Übungen) vorgestellt, - die Geschichte der Pharmazie diskutiert, - der Krankheitsbegriff definiert und - die ersten Etappen auf dem Weg zum Wirkstoff (Genomics & Proteomics, Target Identifizierung und Lead Finding) vorgestellt. Im zweiten Teil werden die restlichen Etappen bis zur Markteinführung eines neuen Arzneimittels diskutiert. |
| Lernziele | Die Studierenden lernen - die Geschichte der Pharmazie kennen. - den Begriff "Krankheit" zu diskutieren. - die verschiedenen Etappen auf dem Weg zu einem neuen Arzneimittel kennen. |
| Literatur | wird im Skript aufgeführt |
| Bemerkungen | Film- und Tonaufnahmen während der Lehrveranstaltung sind strikte untersagt (Aufnahmegeräte können konfisziert werden). |
| Weblink | ADAM |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Modul Pharmazeutische Wissenschaften 1 (Bachelor Pharmazeutische Wissenschaften) (Pflicht) |
| Prüfung | Examen |
| Hinweise zur Prüfung | Nach dem 2. Semester 3-std. schriftliche Prüfung (zusammen mit Teil II) Anmeldefrist, Form, Dauer, Zeitpunkt und weitere Informationen zu den Examen werden auf http://philnat.unibas.ch/examen/ veröffentlicht (prov. Examenstermine siehe http://pharma.unibas.ch/teaching/leistungsueberpruefungen/examen/ ). |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: in 'Belegungen'; Abm.: bei Studiendek. schriftlich |
| Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
| Skala | 1-6 0,5 |
| Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Departement Pharmazeutische Wissenschaften |