Zurück zur Auswahl
| Semester | Herbstsemester 2016 |
| Angebotsmuster | Jahreskurs |
| Dozierende |
Eliane Garo (eliane.garo@unibas.ch, BeurteilerIn)
Matthias Hamburger (matthias.hamburger@unibas.ch) Olivier Potterat (olivier.potterat@unibas.ch) |
| Inhalt | Pflanzenanatomie und Histologie, Fortpflanzung, Pilze, Algen, Pteridophyta, Gymnospermae, Angiospermae, Evolution, Systematische Einteilung unter Berücksichtigung chemischer Merkmale, Pflanzenkenntnis (Arznei- und Giftpflanzen) |
| Lernziele | Die Studierenden sollen - Die Organisationsformen der Algen, Pilze und Kormophyten kennen - Den Bau einer Sprosspflanze kennen, den einzelnen Zell- und Gewebetypen Funktionen zuordnen können - Fortpflanzung bei niederen und höheren Pflanzen beschreiben können - Sich der Bedeutung des Pilz- und Pflanzenreichs als Ressourcen von Wirkstoffen, Leadsubstanzen und Phytopharmaka, aber auch als Gefahrenquelle (Giftpflanzen, Giftpilze) bewusst sein und Beispiele nennen können. - Die für die Pharmazie wichtigsten Taxa sowie die Klassifizierungskriterien kennen. - Die verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen den Taxa verschiedener Hierarchiestufen innerhalb des Stammbaums erklären können. |
| Literatur | Weiler, Nover. Allgemeine und molekulare Botanik (2008). Thieme Verlag, Stuttgart. Frohne, Jensen. Systematik des Pflanzenreichs (1998) 5. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart |
| Bemerkungen | CHF 20.00 Unkostenbeitrag für Materialaufwand Film- und Tonaufnahmen während der Lehrveranstaltung sind strikte untersagt (Aufnahmegeräte können konfisziert werden). |
| Weblink | ADAM |
| Teilnahmevoraussetzungen | Immatrikulation in BSc Pharmazeutische Wissenschaften Uni BS (Teilnahme externer Studierender nicht möglich) |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Modul Pharmazeutische Wissenschaften 1 (Bachelor Pharmazeutische Wissenschaften) (Pflicht) |
| Prüfung | Examen |
| Hinweise zur Prüfung | Prüfung über Teile I & II (Jahreskurs): Schriftlich,120 Min. (mit Prüfung der Arznei- und Giftpflanzenkenntnis anhand von Bildmaterial) am Ende des 2. Semesters. Für Teile I und II des Kurses gilt jeweils separat. Teilnahme an mindestens 80 % der Nachmittagskurse erforderlich (Präsenzkontrolle). Anmeldefrist, Form, Dauer, Zeitpunkt und weitere Informationen zu den Examen werden auf http://philnat.unibas.ch/examen/ veröffentlicht (prov. Examenstermine siehe http://pharma.unibas.ch/teaching/leistungsueberpruefungen/examen/ ). |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: in 'Belegungen'; Abm.: bei Studiendek. schriftlich |
| Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
| Skala | 1-6 0,5 |
| Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Departement Pharmazeutische Wissenschaften |