Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Lukas Kundert (lukas.kundert@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der erste Thessalonicher-Brief ist wahrscheinlich das älteste vollständig erhaltene Dokument des Neuen Testamentes. Sein Inhalt gibt Aufschluss über eine ganz eigenartige Interdependenz der drei christlichen Kardinaltugenden: Glaube - Liebe - Hoffnung. In der Auslegung dieses Briefes gehe ich auf die Teilungsthesen ein, begründe mein Verständnis der Einheitlichkeit des Briefes und lege dar, wie der Brief von Paulus als Rede gestaltet ist, welche die Trias von Glaube - Liebe - Hoffnung bis in die Mikrostruktur dieser Form bestimmt. Mit Ihnen gemeinsam möchte ich die Thesen weiterdenken, diskutieren. Zur Vorbereitung bitte ich um genaue Lektüre des Briefes in altgriechischer Sprache nach Nestle-Aland (NA28). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Theologie des Neuen Testaments (NT 4) (Master Studienfach: Theologie) Modul Theologie des Neuen Testaments (NT 4) (Master Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Theologische Fakultät |