Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Hans-Peter Mathys (hans-peter.mathys@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der alttestamentarische [!] Gott ist nicht nur grausam und auf Rache erpicht, wie es dieses Adjektiv nahelegt. Zwar ist er ganz deutlich ein Gott der Kriege, gerade als Staatsgott Israels und Judas. Aber er ist ebenfalls ein Gott der Liebe, ein Gott, der sich nicht nur um den Staat, sondern als "persönlicher Gott" auch um den Einzelnen kümmert. Weiter herrscht er über die Natur und sorgt für das Essen. Nach dem Alten Testament wirkt er vor allem in der Geschichte. Aber er hat dem Kosmos auch Ordnungen eingepflanzt. In der Vorlesung werden alle diese Aspekte Gottes – und noch mehr – dargestellt. |
Lernziele | Abbau von Vorurteilen gegenüber dem Alten Testament, Kenntnisse der wichtigsten Gottesbilder der Alten Testaments und Fähigkeit, diese religionsgeschichtlich und theologisch einordnen zu können |
Literatur | B. Lang, Jahre, der biblische Gott. Ein Porträt, München 2002 R. Albertz, , Religionsgeschichte Israels in alttestamentlicher Zeit I/II (ATD Erg. 8,1/2), Göttingen 1992 |
Teilnahmevoraussetzungen | Grundkenntnisse der Inhalte des Alten Testaments |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Theologie des Alten Testaments (AT 4) (Master Studienfach: Theologie) Modul Theologie des Alten Testaments (AT 4) (Master Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Prüfung in der letzten Vorlesungswoche; benotet |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Theologische Fakultät |