Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2016 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | George Sheldon (george.sheldon@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Industrieökonomie bildet die wirtschaftswissenschaftliche Grundlage der Wettbewerbspolitik. In der wettbewerbspolitischen Praxis sind Industrieökonomen oftmals aufgefordert, eine Reihe wettbewerbspolitischer Fragen empirisch zu klären. Dazu gehören unter anderem die Abgrenzung des relevanten Marktes, die Untersuchung der Präsenz von Grössen- und/oder Verbundvorteilen, die Schätzung von Nachfrageelastizitäten, die Abschätzung der Auswirkung angestrebter Firmenzusammenschlüsse auf Preise, die Aufdeckung wettbewerbsbehindernder Praktiken und die Messung von Wohlfahrtsverlusten. Ziel der Vorlesung ist es, die Teilnehmenden mit den dabei verwendeten Ansätzen und Verfahren vertraut zu machen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, empirische Arbeiten auf den genannten Gebieten kritisch zu bewerten. Grundkenntnisse der Industrieökonomie und der Ökonometrie werden vorausgesetzt. |
Literatur | Die Vorlesung stützt sich auf das Buch: P. Davis, E. Garcés (2010), Quantitative Techniques for Competition and Antitrust Analysis, Princeton University Press: Princeton, New Jersey. |
Bemerkungen | Diese Veranstaltung wird im HS16 zum letzten Mal von Prof. G. Sheldon angeboten. |
Weblink | ADAM-Weblink |
Teilnahmevoraussetzungen | Industrieökonomie auf der Bachelorebene und Einführung in die Ökonometrie |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen in MOnA; Eucor-Studierende melden sich bitte innerhalb der Belegfrist über das Studentensekretariat im Kollegienhaus an. Belegen = Anmeldung zur Prüfung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Vertiefungsmodul Marketing and Strategic Management (Master Wirtschaftswissenschaften) |
Prüfung | Semesterendprüfung |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Prüfung: 18.01.17; 10:15-11:55. Bernoullianum: A-Z. Die Adressen der Prüfungsräume finden Sie hier: http://wwz.unibas.ch/studium/pruefungen/raeume/. Bitte kontrollieren Sie die Raumzuteilung kurz vor den Prüfungen noch einmal! Vom 18.10.16 bis zum 28.10.16 / 12:00 Uhr können Sie sich schriftlich per Formular noch von der Prüfung abmelden. Abmeldungen per Email werden nicht entgegengenommen, das Abmeldeformular finden Sie auf der Homepage des Studiendekanats. Bis zum 17.10.16 melden Sie sich bitte ausschliesslich in MONA ab. Die Prüfungsräume werden bis zum 9.12.16 publiziert. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |