Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Maurus Reinkowski (maurus.reinkowski@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Fähigkeit, osmanisches Handschriftenmaterial zu lesen, eröffnet Zugang zu dem riesigen Dokumentenfundus, den die über Jahrhunderte hinweg arbeitende Bürokratie des Osmanischen Reiches hinterlassen hat. Osmanisches Handschriftenmaterial findet sich vor allem im zentralen osmanischen Hauptarchiv in Istanbul (Basbakanlik Osmanli Arsivi), aber auch in zahlreichen weiteren lokalen Archiven in Städten des ehemaligen Osmanischen Reiches – in Südosteuropa, der Türkei und der östlichen arabischen Welt. Wir lesen osmanisches Handschriftenmaterial des 19. Jahrhunderts in (je nach Teilnehmerkreis) verschiedenen Schwierigkeitsgraden. |
Lernziele | Die Studierenden - erarbeiten sich Fertigkeiten in der Schriftvariante „Rika“, der im 19. Jahrhundert bestimmenden Variante der arabischen Handschrift im Osmanischen Reich; - erschliessen sich die Fähigkeit zum selbständigen Gebrauch osmanischen Archivmaterials des 19. Jahrhunderts, - lernen die Relevanz der Fähigkeit, Handschriftenmaterial lesen zu können, verstehen. |
Literatur | Die zu lesenden Textmaterialien werden im Laufe der Lehrveranstaltung auf ADAM bereitgestellt. |
Bemerkungen | Studierende des - BSF Islamwissenschaft (nach 1.8.2013) - MSF Islamwissenschaft - MSF Near & Middle Eastern Studies bitte beachten: Diese Übung ist in allen drei Fächern eine WAHLVERANSTALTUNG und dient nicht zur Erfüllung der jeweiligen Module. Durch den Erwerb dieser zusätzlichen Kreditpunkte reduziert sich die Zahl der zu erwerbenden KP im Komplementären Bereich um den entsprechenden Betrag. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmenden müssen über solide bis sehr gute Türkischkenntnisse (mindestens Abschluss von Türkisch III) verfügen und mit der arabischen Schrift gut vertraut sein. Je nach Teilnehmerkreis werden eventuell auch gute Osmanischkenntnisse vorausgesetzt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Forschungsarbeit mit Quellenmaterial (Arabisch oder Türkisch) (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies) Modul Kulturelle und literarische Aspekte des Türkischen (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft) Modul Literatur- und Sprachwissenschaft (Arabisch, Persisch, Türkisch) (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Literatur- und Sprachwissenschaft: Türkisch (Master Studienfach: Islamwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme. Vorbereitung der Texte. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nahost-Studien |