Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Laurent Goetschel (laurent.goetschel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung zeigt, wie die Gesellschaftswissenschaften dazu beitragen können, aktuelle Herausforderungen der Gesellschaft zu erfassen, zu analysieren und Optionen für deren Bewältigung aufzuzeigen. Sie tut dies anhand der drei Rahmenthemen "Migration", "Konflikte" und "Ressourcen". Verschiedene Dozierende des Departements zeigen auf, wie aus Sicht der Anthropologie/Ethnologie, der Politikwissenschaft und der Soziologie Problemlagen beschrieben und bearbeitet werden. Daraus geht hervor, gemäss welchem Verständnis von Wissenschaft gesellschaftliche Herausforderungen, die aus dem Alltag bekannt sind, angegangen und Problemlösungen earbeitet werden. Verschiedene Verständnisse des Verhältnisses von Wissenschaft zur Praxis werden diskutiert. Die Vorlesung bietet einen Ausblick auf den geplanten neuen Masterstudiengang „Changing Societies“. |
Lernziele | Die Studierenden kennen die gesellschaftlichen Herausforderungen der Migration, der (internationalen) Konflikte und der Gouvernanz von Ressourcen. Sie wissen, wie die einzelnen Fächer des Departements Gesellschaftswissenschaften diese Problemlagen analysieren und was daraus für Lösungsansätze resultieren. Sie können unterschiedliche Interaktionen von Wissenschaft und Gesellschaft unterscheiden und sich fundiert an Diskussionen über die Gesellschaft von "morgen" beteiligen. |
Bemerkungen | Das Verständnis englischer Texte wird vorausgesetzt. Die Ringvorlesung wird ergänzt durch drei Abendveranstaltungen in Form öffentlicher Podiumsdiskussionen. Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen wird von Studierenden, welche die Vorlesung belegen, ebenfalls erwartet. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Bachelorstudium |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Doktorat Ethnologie: Empfehlungen (Promotionsfach: Ethnologie) Doktorat Kulturanthropologie: Empfehlungen (Promotionsfach: Kulturanthropologie) Doktorat Near & Middle Eastern Studies: Empfehlungen (Promotionsfach: Islamwissenschaft) Doktorat Politikwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Politikwissenschaft) Modul Applied African Studies (Master Studiengang: African Studies (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Culture and Society (Master Studiengang: African Studies (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Interdisciplinary and Applied African Studies (Master Studiengang: African Studies) Modul Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Praktische Kulturanthropologie MA (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Praktische Kulturwissenschaft (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master Studienfach: Soziologie) Modul Wirtschaft, Kultur und Wissen (Master Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Wirtschaft, Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Abgabe eines schriftlichen Essays zu einem Thema der Veranstaltung |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Gesellschaftswissenschaften |