Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Kathrin Gabler (kathrin.gabler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Deir el-Medine wurde von der 18. bis zur 20. Dyn. von den Arbeitern, die die Gräber im Tal der Könige und Königinnen schufen, zusammen mit ihren Familien bewohnt. Der Name bezeichnet das Gebiet auf dem thebanischen Westufer zwischen dem Hügel Qurnet Murai und dem von der Qurn bekrönten Bergmassiv, das den Wohnort vom Königsgräbertal bzw. der Arbeitsstätte trennt. Tausende erhaltene Artefakte, v. a. Texte, sind der Grund dafür, dass die Siedlung einen wissenschaftlichen Sonderfall in der Ägyptologie darstellt, der einen „Blick hinter die Kulissen“ in das alltägliche Leben der Menschen, die dort und in der Umgebung lebten und arbeiteten, offenbart. Dieser einzigartige Quellenreichtum erlaubt es, Aussagen über die altägyptische Sozialstruktur während des Neuen Reiches in Theben-West für einen Personenkreis zu treffen, in den die Ägyptologie normalerweise wenig bis keinen Einblick erlangen kann, weil vergleichbare (Arbeiter)Siedlungen mit detaillierten Informationen andernorts fehlen. Mittels Referaten und Diskussion soll ein Überblick über die Arbeitersiedlung Deir el-Medine und ihre Hinterlassenschaften anhand verschiedener Quellen, Befunde und Aspekte erarbeitet werden. |
Lernziele | Vertiefung von Grundlagen des Faches am Beispiel des ägyptologischen Sonderfalles Deir el-Medine, von wissenschaftlichen Recherche- und Arbeitstechniken sowie Einführung in mit Deir el-Medine in Verbindung stehende Arbeitsinstrumente |
Literatur | Guillemette Andreu (Hrsg.), Les artistes de Pharaon, Deir el-Médineh et la Vallée des Rois, Louvre 15.04 - 05.08.2002, Paris, 2002. Jaroslav Černý, A Community of Workmen at Thebes in the Ramesside Period, BdÉ 50, Kairo, 2001. Benedict G. Davies, Who's who at Deir el-Medina, A Prosopographic Study of the Royal Workmen's Community, Egyptologische Uitgaven XIII, Leiden, 1999. Manfred Gutgesell, Arbeiter und Pharaonen, Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Alten Ägypten, Hildesheim, 1989. Andrea G. McDowell, Village Life in Ancient Egypt, Laundry Lists and Love Songs, Oxford, 1999. Gregor Neunert, Mein Grab, mein Esel, mein Platz in der Gesellschaft, Prestige im Alten Ägypten am Beispiel Deir el-Medine, Manetho I, Berlin, 2010. Dominique Valbelle, Les Ouvriers de la tombe, Deir el-Médineh à l'époche ramesside, BdÈ 96, Kairo, 1985. |
Bemerkungen | Die Referatsthemen werden in der ersten Sitzung vorgestellt und vergeben. |
Weblink | https://aegyptologie.unibas.ch |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Grundstudium BSF/BSG Altertumswissenschaften mit Schwerpunkt Ägyptologie. Andere Studierende in Absprache mit der Dozierenden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Epochen und Themen der Ägyptologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Epochen und Themen der Ägyptologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Grundlagen der Ägyptologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Grundlagen der Ägyptologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | aktive Teilnahme und Referat inkl. Präsentation mit Handout |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Ägyptologie |