Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2016 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Anton F.H. Bierl (a.bierl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die attische Tragödie ist für die Herausbildung des westlichen Theaters und die europäische Literatur von zentraler Bedeutung. Sowohl ihre Form als auch ihr Inhalt prägen das Drama bis heute. Die Trias der athenischen Tragiker sprechen uns auch heute noch direkt an. Ihre Stücke sind aktueller denn je, zumal sie Grundfragen der menschlichen Existenz auf der Folie des Mythos thematisieren. Doch gibt es auch zahlreiche Differenzen, weshalb man die Tragödie aus dem Blickwinkel ihrer Spannung von Nähe und Alterität im Vergleich zum modernen Schauspiel fassen muss. Gerade Sophokles galt lange als der Klassiker unter unter den drei grossen Tragikern, was sich in einer bevorzugten Behandlung und besonderen Wertschätzung niederschlug. Im Gegensatz zu ihm wurde Aischylos als archaisch und enigmatisch, Euripides als aufklärerisch, modern und sophistisch bezeichnet. Jüngst erkennt man, dass selbst Sophokles gar nicht so klassisch ist und man seine Dramatik nicht einfach mit heutigen Vorstellungen gleichsetzen darf. Ein wichtiges Thema dieser Vorlesung ist es daher, die spezifische Differenz zum modernen bürgerlichen Trauerspiel herauszuarbeiten. Deshalb werden die ganz andere, zum Teil prädramatische Poetik, die Performanz, das Chorische und die spezifische Konzeption des tragischen Helden fokussiert. Zugleich wird stets ein Blick auf die Wirkung der Texte auf die europäische Literatur und die heutige Bühne geworfen. In der Vorlesung wird zunächst in gebotener Kürze eine Einführung in Form, Voraussetzung und Genese der attischen Tragödie und in ihre Gattungskonstituenten gegeben. Bedeutsam sind hier ihr Sitz im Leben im Dionysoskult, ihre Verankerung in Mythos und Ritual und die Gebundenheit an die Polis. Der Hauptaugenmerk liegt freilich auf der ausführlichen und intensiven Besprechung der erhaltenen sieben Tragödien des Sophokles (497/96–406/5 v. Chr.), dessen Werk sich durch eine besonders enge Verflechtung mit Athen und seiner Religion, Kult und Politik auszeichnet. Seine Tragödien, bes. “Ödipus” und “Antigone” haben Klassikerstatus und sind auch heute noch omnipräsent. Doch gilt es auch hier, Züge des Anderen und “Unklassischen” aufzudecken. |
Lernziele | Vertrautwerden mit dem Fach Gräzistik und mit der griechischen Kultur Kennenlernen des griechischen Theaters, der Gattung Tragödie und der Spezifika der Sophokleischen Tragödie Kennenlernen aller erhaltenen Sophokleischen Tragödien und Einblick in die Fragmente Einblicke in die attische Alltagskultur Athens und die zeithistorische Verankerung des Sophokles Einsicht in das Prinzip der Mythopoetik Einsicht in Interpretationsmodelle und die zeitbedingte Rezeption von Klassikern Einsicht in Performance, Ritualität und Performativität Kennenlernen des Nachlebens |
Literatur | Text: H. Lloyd-Jones/N. G. Wilson, Oxford 1990 oder A. C. Pearson, Oxford 1924 (OCD) Übersetzung: W. Schadewaldt, Sophokles. Tragödien, Zürich/Stuttgart 1968 Companion: K. Ormand, A Companion to Sophocles, Malden 2012 Monographie: H. Flashar, Sophokles. Dichter im demokratischen Athen, München 2000 |
Bemerkungen | Teilnehmerkreis: Studierende der Gräzistik und Latinistik sowie der Altertumswissenschaften, ferner der modernen Philologien, des Interphilologischen Bereichs, Medienwissenschaften, der Religionswissenschaft, Philosophie. Interessierte HörerInnen anderer Fächer und aller Fakultäten sind ebenfalls herzlich willkommen. Auch geeignet für die Zertifikate ”Ancient Greek and Modern Theatre & Performance Studies” und “Literatur und Religion: Mythopoetik ADAM-Ordner verwenden |
Weblink | https://klaphil.unibas.ch/graezistik/ |
Teilnahmevoraussetzungen | keine - Griechischkenntnisse werden nicht vorausgesetzt; alle Textbeispiele werden auch in Übersetzung vorgestellt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Einführungsmodul Griechische Philologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Einführungsmodul Griechische Philologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Ergänzungsmodul Griechische Philologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Ergänzungsmodul Griechische Philologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Nordistik (Bachelor Studienfach: Nordische Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Nordistik (MA) (Master Studienfach: Nordische Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Interphilologisches Angebot: Allgemeine Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Interphilologisches Modul (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Interphilologisches Modul (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Antike und aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul English & American Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Extending the View (Literary and Cultural Studies) (Bachelor Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Griechische Literaturwissenschaft & Literaturgeschichte (Master Studienfach: Griechische Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte MA (Master Studienfach: Gräzistik) Modul Grundstudium Schwerpunkt Gräzistik (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Grundstudium Schwerpunkt Gräzistik (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Refining Skills in Literature and Culture (Bachelor Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master Studienfach: Alte Geschichte) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | regelmässige Teilnahme, Kurzklausur am Ende des Semesters |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gräzistik |