Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Michael Alexander Speidel (michael.speidel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wer heute ein Flugzeug besteigt und eine weite Reise antritt, der kann sich üblicherweise auf einer Karte oder einem Globus ein Bild davon machen, wohin ihn seine Reise führen wird und wie lange sie dauert. Auch hat er zumeist auch schon eine ungefähre Vorstellung davon, was ihn kulturell, klimatisch oder topographisch erwartet. In dieser Hinsicht unterschied sich die Antike Welt ganz erheblich von der unseren. Reisen, vor allem Fernreisen, waren grundsätzlich eine Konfrontation mit dem Unbekannten und der Gefahr. Eine allgemein erheblich geringere Mobilität und Reisemöglichkeiten für nur sehr wenige Menschen liess nur sehr beschränkte geographische Kenntnisse und entsprechende Weltbilder entstehen. Erst Fernexpeditionen erbrachten die geographischen Kenntnisse und die Voraussetzungen für transregionale Kulturkontakte, koloniale Siedlungsbewegungen, machtpolitische und militärische Expansion sowie wirtschaftliche Verflechtungen. Dies führte auf jeder Stufe zu einer Neubewertung der bekannten Welt und zur Entwicklung neuer Weltbilder. Diese Vorlesung will, ausgehend von den Kulturen des Mittelmeerraums einen Überblick über die Geschichte(n) und Folgen des Reisens und der Entdeckungsreisen in der Alten Welt vermitteln, wobei jene in den Osten bis nach Zentralasien, Indien und China einen besonderen Platz einnehmen werden. |
Lernziele | Der Besucher erhält einen breiten, fundierten, quellen- und forschungsnahen Überblick über Fragen zum Reisen, zur Mobilität, zur "Entdeckung" ferner Welten und zur Entwicklung von Weltbildern im Altertum. |
Literatur | R. Hennig: Terrae incognitae. Eine Zusammenstellung und kritische Bewertung der wichtigsten vorcolumbischen Entdeckungsreisen an Hand der darüber vorliegenden Originalberichte. 4 Bde., 2. Aufl., Leiden 1944–1956 (Klassiker, aber veraltet). – A. Diehle, Umstrittene Daten. Untersuchungen zum Auftreten der Griechen am Roten Meer. Köln 1965. – O.W. Dilke, Greek and Roman Maps, London 1985. R.J.A. Talbert / R.W. Unger (Hg.), Cartography in Antiquity and the Middle Ages: Fresh Perspectives, New Methods, Leiden, 2008. - L. Casson, Travel in the Ancient World, 1974. - K. Geuss / M. Rathmann, Die Vermessung der Oikumene, Berlin 2013. R. McLaughlin, The Roman Empire and the Indian Ocean, Barnsley 2014. - R. Schulz, Abenteurer der Ferne: Die großen Entdeckungsfahrten und das Weltwissen der Antike, Stuttgart 2016. -A. I. Wilson / A. K. Bowman (Hg.), Trade, Commerce, and the State in the Roman World, Oxford 2016. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Einführungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Einführungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Ergänzungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Ergänzungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Grundmodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Analysefelder: Strukturen - Prozesse - Transformationen (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Antike und aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Areas: transnational - global (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Basis Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Griechische Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Griechische Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Griechische Geschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Griechische Geschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Römische Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Römische Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Römische Geschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Römische Geschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Synthese (Master Studienfach: Geschichte) Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Vergleichende Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung in Alter Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung in Alter Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Alte Geschichte |