Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Matthias Stern (matthias.stern@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Mit der finalen Zerstörung der einstigen Rivalin Karthago und der nominellen Herrschaft über Griechenland im Jahre 146 v. Chr. zeigte sich der Status Roms als antike Supermacht in aller Deutlichkeit. Die Stadt am Tiber war zur unbestrittenen Herrin des Mittelmeerraums geworden. Doch sowohl Zeitgenossen als auch spätere Generationen verbanden diesen Zeitpunkt oft mit dem Beginn eines Niedergangs. Die Römer seien korrupt, machtbesessen und hochmütig geworden, was schliesslich in die Römischen Bürgerkriege (133–27 v. Chr.) gemündet habe, die erst Octavian, der spätere „Kaiser“ Augustus, durch die Einrichtung einer Art Militärdiktatur beenden konnte. Im Proseminar sollten die Teilnehmenden angeleitet werden, die Dialektik äusserer und innerer Entwicklung an diesem Übergang von „mittlerer“ und „später“ Römischer Republik zu erkennen und zugleich antike wie moderne Bewertungen dieses vermeintlichen Wendepunkts zu diskutieren. |
Lernziele | Aneignung und Vertiefung der Grundlagen althistorischen Denkens und Arbeitens anhand epochenspezfischer Fragestellungen. |
Literatur | Als Einführung in die Arbeitstechniken der Alten Geschichte (und als Arbeitsinstrument zur Anschaffung empfohlen): H. Blum/R. Wolters, Alte Geschichte studieren, 2. Aufl. (Konstanz 2011). Zur Einführung in das Thema: H. Schneider, Rom von den Anfängen bis zum Ende der Republik, in: H.-J. Gehrke/H. Schneider (Hgg.), Geschichte der Antike. Ein Studienbuch, 4. Aufl., Stuttgart/Weimar 2013, 277–352, v. a. 295–330. M. Crawford/R. M. Ogilvie/C. Wells, Die Geschichte des antiken Rom (Düsseldorf 2006) Teil II: Die römische Republik, S. 69–111. |
Weblink | https://altegeschichte.unibas.ch |
Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreich abgeschlossenes PS zur Einführung in die Alte Geschichte (BSF/BSG Altertumswissenschaften) oder erfolgreich abgeschlossener Einführungskurs in die Geschichtswissenschaft (BSF Geschichte). Andere Studierende nur in Absprache mit dem Dozenten. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Ergänzungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Ergänzungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Grundmodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Basis Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Römische Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Römische Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Römische Geschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Römische Geschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige Teilnahme und aktive Beteiligung; vor- und nachbereitende Lektüre; regelmässige kürzere schriftliche Aufgaben; Übernahme eines Referates. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Alte Geschichte |