Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Anna Flückiger (a.flueckiger@unibas.ch, BeurteilerIn)
Peter-Andrew Schwarz (peter-andrew.schwarz@unibas.ch) |
Inhalt | Zweitagesexkursion nach Mainz - Besuch der Ausstellungsintervention "Codes der Macht" mit Führung - Besuch des Schiffbaumuseums mit Führung - Besichtigung römerzeitlicher Bauten in Mainz, z. B. Theater |
Lernziele | - zu "Codes der Macht": Kenntnis des Childerichgrabes - zum Schiffbaumuseum: Überblick über die römerzeitliche Schiffahrt - Überblick über die Archäologie des römerzeitlichen Mainz - Allgemein: Kenntnis aktueller Vermittlungskonzepte und -methoden, Training in der kritischen Reflektion und Diskussion von Ausstellungen |
Literatur | R. Bockius, Die spätrömischen Schiffswracks aus Mainz: schiffsarchäologisch-technikgeschichtliche Untersuchung spätantiker Schiffsfunde vom nördlichen Oberrhein. Mongr. RGZM 67 (Mainz 2006). R. Bockius, Ruder-"Sport" im Altertum: Facetten von Wettkampf, Spiel und Spektakel. Mosaiksteine 10 (Mainz 2013). B. Pferdehirt, Das Museum für Antike Schiffahrt, ein Forschungsbereich des Römisch-Germanischen Zentralmuseums. Kleine Reihe (Mainz 1995). D. Quast/A. Kluge-Pinsker, Codes der Macht. Mit 16 auf den Thron. Begleitbuch zur Intervention in der Dauer-ausstellung Frühes Mittelalter des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz ab dem 6. November 2015 (Mainz 2015). D. Quast (Hrsg.), Das Grab des fränkischen Königs Childerich in Tournai und die Anastasis Childerici von Jean-Jacques Chifflet aus dem Jahre 1655. Monogr. RGZM 129 (Mainz 2015). |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Grundstudium BSF/BSG Altertumswissenschaften mit einem archäologischen Schwerpunkt. Andere Studierende nur in Absprache mit den Dozierenden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 15. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | ANMELDUNG LEIDER NICHT MEHR MÖGLICH. Wer sich einen Platz auf der Mogontiacum-Exkursion sichern möchte, soll sich bitte auf der Teilnahmeliste eintragen (lassen): sie hängt am Schwarzen Brett neben dem Sekretariat im ersten Stock des Rosshofs aus. Bitte danach auch schnellstmöglich belegen. ANMELDUNG LEIDER NICHT MEHR MÖGLICH. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Praktische Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Praktische Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Praktische Archäologie (Bachelor Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) Modul Praxis der Naturwissenschaftlichen Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Praxis der Naturwissenschaftlichen Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Praxis der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Praxis der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Praxis der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Praxis der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | aktive Teilnahme an der gesamten Exkursion, Lektürehinweise folgen (Einstieg: siehe Literaturangaben) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie |