Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2016 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Andrea Maihofer (andrea.maihofer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Zu Beginn der neuen Frauenbewegung in den 1970/80er Jahren war Sexualität ein zentrales Thema. Dabei galten die Vorstellungen von Sexualität, insbesondere der heterosexuellen Sexualität, sowie die alltäglichen sexuellen Praxen als ein wesentlicher Indikator für die patriarchale Struktur der Gesellschaft. Ihre grundlegende Veränderung wurde als notwendige Bedingung für die Gleichheit der Geschlechter angesehen; ebenso die Überwindung von sexueller Belästigung und Gewalt. Erklärungsbedürftig ist, weshalb diese Thematiken im Laufe der nächsten Jahrzehnte stark in den Hintergrund geraten sind. Welche geschlechterpolitischen Prioritäten haben dazu möglicherweise beigetragen? Vor diesem Hintergrund werden anschliessend aktuelle Musikvideos, Werbung, Kampagnen gegen sexuelle Belästigung sowie aktuelle empirische Forschungen zum heutigen Verständnis von Sexualität und gegenwärtigen sexuellen Praxen bei Jugendlichen analysiert und in ihrer Bedeutung als Indikator für die gegenwärtigen Geschlechterverhältnisse kritisch beleuchtet. |
Lernziele | Vertiefte Einblicke in aktuelle Theorien zu Geschlecht und Sexualität, grundlegende Kenntnisse in der Geschichte der Sexualität sowie zu aktuellen empirischen (Jugend)Forschungen zu Sexualität und Paarbeziehungen, kritische Analyse der Geschlechterpolitik. |
Literatur | Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Herrschaft und Normativität (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kultur und Symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Subjekt, Körper und Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Wissenschaftliches Essay. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |