Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2016 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Andrea Maihofer (andrea.maihofer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Dozierende: Andrea Maihofer, Bettina Dennerlein, Fatima Sadiqi The seminar will focus on recent discussions on women’s human rights in a post-colonial and hegemony-critical perspective. The institutionalisation of women’s human rights since the 1990s has led to a number of critiques directed to issues such as the de-politicization of women’s rights, the appropriation of women’s rights for neo-liberal development programmes, and the exclusionary effects resulting from identity based definitions of rights. At the same time, women’s human rights provide an important resource for numerous movements worldwide. Based on selected readings, the following questions will be addressed in the seminar: How are dualistic positions such as universalism vs. relativism/particularism or law vs. culture discursively produced? What is the critical potential of processes of localisation and translation of women’s rights in concrete issue based struggles? |
Literatur | 8 Readings (25 pages PDF or Articles) will be provided. Additional materials used may be youtubes and documentaries. |
Bemerkungen | Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Gastprofessur Gender Studies Schweiz statt, welche der Fachbereich Gender Studies der UZH und das Zentrum für Geschlechterforschung UniBas gemeinsam beantragt haben. Andrea Maihofer, Direktorin des ZfG Basel, wird zusammen mit Bettina Dennerlein und der Gastprofessorin, Fatima Sadiqi, Universität Fez, Marokko, die Veranstaltung im Co-Teaching durchführen. Die Sitzungen finden alternierend in Zürich und Basel statt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende anderer Schweizerischer Universitäten: https://www.unibas.ch/de/Studium/Mobilitaet/Mobilitaet-Schweiz.html |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Studierende der anderer Schweizerischer Universitäten: |
Unterrichtssprache | Englisch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Culture and Society (Master Studiengang: African Studies (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Fields: Governance and Politics (Master Studiengang: African Studies) Modul Fields: Knowledge Production and Transfer (Master Studiengang: African Studies) Modul Fields: Media and Imagination (Master Studiengang: African Studies) Modul Herrschaft und Normativität (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Internationales Zusatzwissen (Master European Studies (Studienbeginn vor 01.02.2015)) Modul Kultur und Symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Social Anthropology (Master Studiengang: African Studies (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Vertiefungsmodul Global Europe: Regional Integration and Global Flows (Master European Global Studies) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |