Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Bilgin Ayata (bilgin.ayata@unibas.ch)
Andrea Zimmermann (andreamaria.zimmermann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | This workshop will explore the themes of postcoloniality, memory and migration in conjunction with each other. Based on the idea of oral history as a method and craft, the workshop will delineate the differences within memory based on gender, race and class in the context of colonialism, partition and migration in Southasia. |
Lernziele | Die Doktorierenden erhalten anhand ausgewählter Lektüre Einblick in aktuelle Debatten der Geschlechtertheorie und setzen ihr Forschungsprojekt dazu in Bezug. |
Literatur | Sarkar, Mahua: Visible Histories, Disappearing Women: Producing Muslim Womanhood in Late Colonial Bengal, Duke University Press, 2008. Sarkar, Mahua: 'Between Craft and Method: Meaning and Inter-Subjectivity in Oral History Analysis', The Journal of Historical Sociology, vol. 25, no. 4, December 2012, pp. 578-600. Sarkar, Mahua/Böröcz, Jozsef: ‘Colonialism’, in H.K. Anheier, M. Juergensmeyer & V. Faessel (eds), Encyclopedia of Global Studies, SAGE, Thousand Oaks, 2012, pp. 229-234. |
Teilnahmevoraussetzungen | Diese Doktoratsveranstaltung richtet sich vor allem an die Kollegiat_innen des Graduiertenkollges Gender Studies, an weitere interessierte Doktorierende und fortgeschrittene Masterstudierende. Die vorbereitende Lektüre der ausgewählten Texte ist obligatorisch. Bei Nachfragen: andreamaria.zimmermann@unibas.ch |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | online-Belegung oder Anmeldung bei der Koordinatorin des Graduiertenkollegs Gender Studies: andreamaria.zimmermann@unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Doktorat Geschlechterforschung: Empfehlungen (Promotionsfach: Geschlechterforschung) Modul Herrschaft und Normativität (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kultur und Symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Subjekt, Körper und Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranst.-begleitend. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |