Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Rahel Villinger (rahel.villinger@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar will Novalis als Dichter und Theoretiker der Frühromantik in seiner Eigenheit entdecken. Augenmerk soll gelegt werden auf die spezifischen Konturen, die in der Romantik generell verbreitete Themen wie Gefühl, Erinnerung, Traum und Geschichte, aber auch transzendentalpoetische Desiderate und die Theorieform des Fragments bei Novalis gewinnen. Zusammen mit Friedrich Schlegel steht Novalis gemeinhin für „die“ Theorie der deutschen Frühromantik, obwohl frühromantische Themen wie Ironie, Fragment, Prosa, progressive Universalpoesie usw. in Standardeinführungen meist von der Warte der Schlegel zuzuordnenden Texte her gelesen werden. Novalis hat Schlegel gegenüber oft eine viel „positivere“ Herangehensweise, die kritische Selbstreflexion ist bei ihm dem konkret Anschaulichen viel immanenter, es gibt also weniger das explizit ironisch Brechende, das negativ-nie-Abzuschließende, das von Schlegel bekannt ist. Bis zu seinem frühen Tod arbeitet Novalis mit beispiellosem Enthusiasmus an einer veritablen Darstellung des Undarstellbaren, Unsichtbaren, Unendlichen: im lyrischen Bild, im Roman, im Fragment. Wir wollen diesen Anspruch kritisch diskutieren. Im Seminar werden Auszüge aus dem späten Prosagedicht Hymnen an die Nacht, aus den Romanfragmenten des Heinrichs und der Lehrlinge, der sprachphilosophische Monolog sowie Fragmentgruppen aus Blüthenstaub und dem Allgemeinen Brouillon gelesen. Auch die sogenannten „theoretischen“ Werke sollen dabei vor allem im Hinblick auf die poetologische, d.h. wissensgenerierende Form ihrer Darstellung analysiert werden. Das Seminar wird im Laufe der Sitzungen voraussichtlich auch einige ausgewählte Arbeiten der jüngeren Forschung diskutieren, die eine Poetik der (Natur)Geschichtlichkeit und des Zeitbilds bei Novalis aufzeigen und ihn als geheimen Ideengeber Benjamins entdecken. |
Literatur | Zur Anschaffung empfohlen: „Novalis. Werke“, hrsg. von Gerhard Schulz, Beck Verlag, München 2013. Weitere Literatur wird Lehrveranst.-begleitend über ADAM zur Verfügung gestellt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Gemäss Studienordnung |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Über ADAM |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Interphilologisches Angebot: Allgemeine Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011)) Modul Aufbaustudium Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Aufbaustudium Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011)) Modul Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt vor 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Einführungswissen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul English & American Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Extending the View (Literary and Cultural Studies) (Bachelor Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft II (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Wahlbereich Bachelor Deutsche Philologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme, Input-Referat, schriftliche Nachbereitung und Diskussion der Referatsthesen (3-4 Seiten) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |