Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Mirjam Weder (mirjam.weder@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Schreiben ist eine höchst anspruchsvolle Tätigkeit, da Anforderungen auf der sprachlichen, der kommunikativen, der sozialen, der psychologischen und der motorischen Ebenen koordiniert und in sinnvolle (Schreib-)Handlungen überführt werden müssen, so dass ein gelungener Text resultiert. Nicht weniger anspruchsvoll ist auch die Erforschung von Schreiben und Schriftspracherwerb, nicht zuletzt, da sich Schreib-, aber auch Erwerbsprozesse im Verbogenen abspielen und einer direkten Beobachtung nicht zugänglich sind. Im Seminar werden verschiedene Forschungszugänge zum Schreiben und Schriftspracherwerb thematisiert, wobei die Prozesse der Textproduktion ebenso in den Blick genommen werden wie die Produkte der Schreibhandlungen, die Texte selbst. Nach einer kurzen Einführung in Theorien zum Schreiben und zum Schriftspracherwerb liegt der Fokus des Forschungsseminars auf den verschiedenen empirischen Methoden, die anhand eigener Erhebungen erprobt werden sollen. |
Lernziele | Die Studierenden können verschiedene Forschungsrichtungen der Schreibforschung einordnen und verschiedene Forschungsmethoden zur Erforschung von Schreiben und Schriftspracherwerb selbständig anwenden und deren Grenzen reflektieren. |
Literatur | Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt, englische Fachliteratur zu rezipieren. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Deutsche Sprachwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Deutsche Sprachwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul English Sociolinguistics & Cognitive Linguistics (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Master Educational Sciences) Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Master Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015)) Modul Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul Sprache und Kognition (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Studierenden erheben und analysieren eigene Daten mit einer der im Seminar vorgestellten Forschungsmethoden. Die Ergebnisse werden in einer Sitzung vorgestellt und diskutiert sowie anschliessend in der kleinen Arbeit schriftlich festgehalten. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |