Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2016 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Jacques Picard (jacques.picard@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wir haben es heute in Europa mit unterschiedlichen Einsätzen und Formen der Denkfigur ‚Grenze‘ zu tun. Einerseits werden in Europa von neuem lineare oder eng räumlichen Grenzziehung vorgenommen, nach aussen wie nach innen, wenn Zäune und unsichtbare Kontrolltechniken implementiert werden, um „Krisen“ zu begegnen. Andererseits leben wir in einem Europa, das von intensiven Prozessen der Vermittlung, aus denen intensiv und alternativlos Rechtsbindungen, Beziehungen und Transaktionen resultieren, durchdrungen ist. Europa lebt aufgrund symbolischer wie sehr konkreter Transmissionen, mit sowohl realen wie ebenso imaginären Überschreitungen und Entbindungen, die aus seiner Ideenwelt, Geografie, Wirtschaft und Politik, seinen Menschen, Geschichten und Gesellschaften herrühren. Für Europa stellt sich deswegen die wichtige Frage nach seiner Kultur – und dies als Kultur im Plural. Die Vorlesung nimmt von dieser Frage ausgehend unterschiedliche Zugänge und Perspektiven auf Europa in den Fokus. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul "Research Lab" Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Europäisierung und Globalisierung (Master European Global Studies) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Grundlagen der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Grundlagen der Kulturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Identität/Lebensverhältnisse (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Internationales Zusatzwissen (Master European Studies (Studienbeginn vor 01.02.2015)) Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Schrift (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Schrift 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Theorien der Kultur BA (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Theorien der Kultur MA (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Wort (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse mündlicher Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Wort 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse mündlicher Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |