Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2016 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Andreas Baumgartner (an.baumgartner@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Musikwissenschaft heisst: über Musik reden zu können, ohne dass es peinlich ist (Michael Zimmermann). Wer einmal nach einem Konzert versucht hat, seine Höreindrücke an einen unbeteiligten Dritten weiterzugeben, weiss, mit welchem Anspruch eine solche Aussage verbunden ist. Sich über Musik mit Worten zu verständigen, ist eine besondere Herausforderung, weil Musik ein wesentlich anderes Medium ist als jene Sprache, die zu ihrer Reflexion dient. Musikwissenschaft nimmt diese Herausforderung an: Sie will Einsichten in die verschiedenen Voraussetzungen und Erscheinungsformen von Musik vermitteln sowie Wechselbeziehungen mit anderen Künsten und ihre Rolle in der Gesellschaft offenlegen. Die Einführungsveranstaltung vermittelt das hierfür notwendige Handwerk und will Anstösse zu kritischem Denken geben: Wie finde ich schlüssige Fragestellungen im Umgang mit Musik? Wie ordne ich meinen Gegenstand sinnvoll in Kontexte ein? Wie recherchiert man in Bibliotheken, Archiven und im Internet? Was bedeutet wissenschaftliches Schreiben und wie kann analytisch mit Notentexten umgegangen werden? Welche Methoden verwendet eine Musikwissenschaftlerin, ein Musikwissenschaftler, welche unterschiedlichen Vorgehensweisen musikwissenschaftlichen Arbeitens gibt es? Als praktisches Beispiel – gleichsam inhaltliches Zentrum und Sezierobjekt des Kurses – dient uns Richard Wagners "Parsifal", den wir aus wechselnden Perspektiven betrachten und dadurch verschiedene Zugänge erproben werden. Ziel des Kurses ist es einerseits, Besonderheiten der Komposition aufzuspüren, andererseits, musikwissenschaftliche Methoden der Analyse anzuwenden sowie Möglichkeiten der Beschreibung musikgeschichtlicher Sachverhalte zu erarbeiten. Die inhaltlich ausgerichtete "Einführung in die Musikwissenschaft" wird von einem weiteren Kurs ("Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten") begleitet, der insbesondere die praktische Seite der musikwissenschaftlichen Arbeitstechniken vertiefen soll und mit dem Besuch der Veranstaltung verknüpft ist. |
Lernziele | Entwickeln eines musikwissenschaftlichen Grundverständnisses, Erwerb analytischer Grundkenntnisse, Kennenlernen/Anwenden musikwissenschaftlichen Handwerkszeugs, Sprechen/Schreiben über Musik |
Literatur | Calella, Michele und Nikolaus Urbanek (Hrsg.): Historische Musikwissenschaft. Grundlagen und Perspektiven, Stuttgart u. Weimar 2013 Gardner, Matthew und Sara Springfeld: Musikwissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung (= Bärenreiter Studienbücher Musik XIX), Kassel, Basel u. a. 2014 Knaus, Kordula und Andrea Zedler (Hrsg.): Musikwissenschaft studieren. Arbeitstechnische und methodische Grundlagen, München 2012 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Einführung in die Musikwissenschaft (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft) Modul Einführung in die Musikwissenschaft (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) (Pflicht) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Zum Erwerb von Kreditpunkten ist neben regelmässiger Teilnahme und Mitarbeit das Verfassen verschiedener kürzerer Texte im Laufe des Semesters sowie das Halten eines Kurzreferats Voraussetzung. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Musikwissenschaft |