Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Gunnar Hindrichs (gunnar.hindrichs@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Hegels Ästhetik entwirft die Philosophie der Kunst als eine Philosophie ihrer Wahrheit. Ihre reichhaltigen Analysen der Kunstformen und ihre Verbindung von Geschichtsphilosophie und Gattungspoetik wirken bis heute nach. Das Seminar erschliesst Hegels Konzeption im Bezug auf den Systementwurf. |
Literatur | Hegel, Vorlesungen über die Ästhetik I-III, Suhrkamp. |
Bemerkungen | Leistungen, die während der Einschreibung zum Masterstudium erbracht werden, können bei einem Übertritt ins Doktorat nicht übertragen und für das Doktorat angerechnet werden. |
Teilnahmevoraussetzungen | Nur für Studierende, die die Grundkurse Praktische Philosophie, Theoretische Philosophie und Logische Propädeutik oder vergleichbare Kenntnisse vorweisen können. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Doktorat Philosophie: Empfehlungen (Promotionsfach: Philosophie) Modul Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) Modul Verfassen wissenschaftlicher Texte (Master Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |