Semester | Herbstsemester 2016 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Annika Sohre (annika.sohre@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Energiewende steuern?! Mit diesem umfassenden Anspruch einer energie- und klimapolitischen Transformation hin zu nachhaltigen Versorgungssystemen steht die nationale und internationale Politik vor großen Herausforderungen: Konflikte gegenläufiger Interessenlagen, Unsicherheiten über Umsetzbarkeit und Legitimität politischer Massnahmen sowie Spannungsfelder im Mehrebenensystem in der nationalen und internationalen Arena prägen Governance-Anstrengungen energie- und klimapolitischer Transformationen. Die Herausforderungen spiegeln sich in der grossen Medienpräsenz aktueller Themen der Energie- und Klimapolitik wider. Die Medien vermitteln und erzeugen dabei öffentliche Diskurse und bilden zugleich jeweils nur kleine Ausschnitte der komplexen politikfeld- und politikebenen-übergreifenden Grossreformen in der Energie- und Klimapolitik ab. Im Seminar werden aktuelle Entwicklungen in der Energie- und Klimapolitik in der Schweiz und anderen europäischen Ländern aus einer Governance-Perspektive analysiert. Welche Akteure und welche Interessen spielen eine Rolle in den Transformationsprozessen? Wer steuert die Energiewende? Welche Instrumente werden mit welcher Wirkung eingesetzt? Welche Strukturen und Prozesse behindern oder befördern die politischen Interventionen? Wo verfolgen die Medien eigene Interessen in der Energie- und Klimapolitik? Die Studierenden erarbeiten und diskutieren Fakten, Hintergründe und Positionen zu aktuellen energie- und klimapolitischen Diskursen der Transformationspolitik. Untersucht wird so die Rolle von Akteuren und ihren Motivationen, von Strukturen und politischen Instrumenten, von Prozessen und Strategien. |
Lernziele | Ziele des Seminars sind der Erwerb vertiefter theoretischer, empirischer und methodischer Kenntnisse und Fähigkeiten zur Analyse von Voraussetzungen, Formen und Folgen von Governance in der Transformationspolitik sowie ein kritisches Verständnis der medialen Berichterstattung in der Energie- und Klimapolitik. |
Literatur | Angaben erhalten die Studierenden im Seminar. |
Bemerkungen | Dies ist ein Angebot aus dem MSD/Bereich Phil.-Hist. Dr. A. Sohre ist Mitarbeiterin im Fachbereich Nachhaltigkeitsforschung. Anrechnung im MSD: Die LV ist im Wahlbereich Energie und Klimawandel/Bereich Phil.-Hist. publiziert. Studierende, welche die Grundlagen- und Aufbaubereiche Phil.-Hist. zu absolvieren haben, müssen diese bis und mit FS 16 weitestgehend abgeschlossen haben. Studierende mit Studienvariante Phil.-Hist. können sich diese LV nach Rücksprache mit P. Burger mittels LC für ihren Vertiefungsbereich anrechnen lassen. Allgemein empfehlen wir den Studierenden im MSD, LV aus dem Wahlbereich erst zu belegen, wenn die KP aus den Grundlagen- und Aufbaubereichen weitestgehend erworben sind. Onlineanmeldung für alle obligatorisch, siehe unter "Anmeldung zur Lehrveranstaltung" |
Teilnahmevoraussetzungen | MSD-Studierende, welche die Grundlagen- und Aufbaubereiche Phil.-Hist. zu absolvieren haben, müssen diese bis und mit FS 16 weitestgehend abgeschlossen haben. Für alle anderen Studierenden gilt: Sie verfügen mind. über einen abgeschlossenen Phil.-Hist. Bachelor und studieren aktuell ein Phil.-Hist.-Masterfach. Sie können nur bei freien Kapazitäten zugelassen werden und müssen sich online anmelden (siehe unter Anmeldung). Zusätzliche Anmeldung über ein spezielles Online-Formular für ALLE erforderlich (Details siehe unter Anmeldung). Teilnehmer/innen-Anzahl begrenzt, Studierende vom MSD haben Vorrang. Anmeldungen in einer anderen Form als über das Online-Formular werden nicht akzeptiert. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Obligatorische Anmeldungen für ALLE, die teilnehmen möchten über Onlineformular. Link offen von 22.08.16/Mittag bis 11.09.16/Mitternacht: http://flexiform2.unibas.ch/formular.cfm?EID=8527 Bei freien Plätzen bleibt das Formular offen bis Termin 2. Vorlesungswoche (KW 39) plus 2 Tage. Belegen über MonA bleibt zwingend! |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Wahlbereich Energie und Klimawandel (Master Sustainable Development) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Es besteht Präsenzpflicht (wird kontrolliert). Mdl. Präsentation und schrifl. Essay. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Universität Basel |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nachhaltigkeitsforschung |