Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Religionen haben ihre eigenen Welten und Gegenwelten. Zumeist wird dem immanenten Bereich ein transzendenter Bereich gegenübergestellt. Es gibt dann Möglichkeiten, die Bereiche oder Dimensionen aufeinander zu beziehen und auch die Grenzen zu überschreiten. Klassische Begriffe hierfür sind das Jenseits, die Hölle, der Himmel, die Unterwelt usw. In dem Seminar soll es aber weniger um die klassischen Gegenwelten gehen, sondern um solche, die in den letzten zwei Jahrhunderten konzipiert und ausgestaltet wurden und die sich in der (phantastischen) Literatur, auf der Opernbühne, im Unbewussten lokalisieren lassen. Das 19. Und das 20. Jahrhundert gelten als eine Zeit der ‚Säkularisierung’, die oft als ein Prozess der Immanentisierung von ‚Heilsvorstellungen’ oder als eine des Transzendenzverlustes beschrieben wurde. Nun lässt sich anhand von Beispielen aus der Literatur, in Comics oder auch in der Psychoanalyse zeigen, dass transzendente Welten sich auf unterschiedliche Weise innerhalb der Immanenz der Welt konzipieren und bereisen lassen. Anhand von ausgesuchten Beispielen soll sich das Forschungsseminar der Frage widmen, wie diese Welten gestaltet wurden, wie sie sich zur Welt als Gegenwelt verhalten und inwiefern solche Ander- und Gegenwelten auch in den Religionstheorien immer wieder zur Definition von Religion dienten: heilig-profan, immanent-transzendent, jenseits-diesseits. Es werden u.a. behandelt: Richard Wagner, Mircea Eliade, Alfred Kubin, C.G. Jung sowie Comicwelten von Moebius und anderen. |
Lernziele | Anhand der Beschäftigung mit einer konkreten Quelle soll das Erarbeiten einer Topographie erlernt werden. Zudem soll aufgrund theoretischer Diskussionen eine Neuinterpretation des sogenannten Transzendenzverlustes der Säkularisierungsthese gemeinsam gewonnen werden. |
Literatur | Wird während der 1. Sitzung bekanntgegeben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Doktorat Religionswissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Religionswissenschaft) Modul Aufbaustudium Religionskomparatistik und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Religion, Narration und Medien (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Religionskomparatistik (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Religionstheorie und Religionsforschung (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Theologie) Modul Systematische Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Religionswissenschaft |