Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2016 |
Angebotsmuster | Jahreskurs |
Dozierende |
Eberhard Parlow (eberhard.parlow@unibas.ch, BeurteilerIn)
Robert Spirig (r.spirig@unibas.ch) |
Inhalt | Die Veranstaltung richtet sich an die Studierenden des Grundstudiums der Fachrichtungen der Geowissenschaften. und sonst. in frühen Semestern. Sie besteht je zur Hälfte aus Vorlesungen und Übungen und wird in zwei Semestern gelesen. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung: Einführung Die Welt in 0 und 1, Formale Aussagenlogik, Duales Zahlensystem, Addition mit formaler Logik, technische Realisierung mittels Transistor Informatische Grundlagen Prinzipien für Algorithmen, Nassi-Schneidermann Struktogramme, Iteration, Rekursion, Datentypen, Binär- und Asciidateien, Datenstrukturen, Programmbeispiele Objektorientierte Programmierung und Geoobjekte Geoobjekte, Raster- vs. Vektormodelle, Layer- vs. Objektmodell, Prinzipien der objektorientierten Programmierung, Feldkonzept Rastermodell und Operationen Metrik, Topologie, Quad-trees, Sampling-Problem (Nyquist-Theorem), Konvertierung zwischen Vektor- und Rasterdaten, Wie entsteht ein Bild, Filter, komplexere Rasteroperationen (Hangneigung, Exposition, Reliefschattierung, Distanzberechnungen, Dichte, Lokale- und Räumliche Statistiken) Vektormodell und Operationen Grundelemente, einfache Operationen, Netzwerke, komplexere Operationen (buffers, disolve, union, intersect, merge, clip) Koordinatensysteme, Georeferenzierung, Transformationen Geoid, Ellipsoid, geographische Koordinaten, Kartenprojektionen, Projektionsparameter, UTM, Gauss-Krüger, Georeferenzierung, Transformationen (Translation, Skalierung, Rotation), Affine Transformationen mittels Matrizen, homogene Koordinaten Interpolationen (vom Punkt zur Fläche) Interpolationen auf regulären Gittern (linear, bilinear, bikubisch), Interpolationen von irregulären Punkten (Triangulation, Inverse Distance, Cressman, Kriging) Modellierung von Prozessen mit dem Computer Systeme, Eigenschaften dynamischer Systeme, mathematische Modellierung eines Linearspeichers, Modellbildung mit zellulären Automaten (Eigenschaften, Selbstorganisation, the game of life, Verkehrssimulation) Datenbanken und Datenmodelle Netzwerke, hierarchische und relationale Datenmodelle, Relationale Datenbank (Aufbau, Prinzip, Normalformen), SQL, Objektorientiertes Datenmodell Satellitensysteme und Daten, GPS GPS(Komponenten, Positionsbestimmung, Zeitbestimmung, Ursachen von Ungenauigkeiten), Satellitendaten, geostationäre und polarumlaufende Satelliten, Auflösungen, Radarsysteme, Landnutzungsklassifikationen Visualisierung ,beyond GIS' Koordinatensysteme, Farbmodell, Vektor-Raster, Object Graphics (Aufbau eines Scenegraph, Methoden und Klassen) |
Lernziele | Erster Kontakt mit einem in den Geowissenschaften wichtigen, methodischen Fachbereich. Vermittlung eines Überblicks über die dazugehörigen Teilbereiche. |
Literatur | Ausgewählte Literatur zum Thema GIS: wird bekannt gegeben |
Teilnahmevoraussetzungen | Jahreskurs - Teil 2 immer im Frühjahr |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | belegen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Fachwissenschaftliche Grundlagen der Geographie (Bachelor Studienfach: Geographie) (Pflicht) Modul Geoinformatik (Bachelor Studienfach: Geographie (Studienbeginn vor 01.08.2015)) (Pflicht) Modul Mathematik und Geoinformatik (Bachelor Geowissenschaften) (Pflicht) Modul Mathematik und Geoinformatik (Bachelor Geowissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2015)) (Pflicht) Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen (Bachelor Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen für die Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen für die Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen für die Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen für die Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Vertiefungsmodul Geoinformatik (Bachelor Informatik (Studienbeginn vor 01.08.2010)) (Pflicht) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Geowissenschaften |