Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2016 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Thea Zander (thea.zander@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Störungsbild der Schizophrenie wird vorgestellt. Es werden häufig auftretende kognitive Veränderungen/Störungen wie beispielsweise "jumping to conclusion" oder "overconfidence in judgmental errors" besprochen. Diese werden auch in Bezug auf die Dopaminhypothese der Schizophrenie diskutiert. Ausgehend vom metakognitiven Training (Moritz et al.) werden Interventionsmöglichkeiten (mit dem Fokus auf Wahnvorstellungen) besprochen. |
Literatur | Wird im Seminar bekannt gegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | abgeschlossenes Bachelorstudium. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Ab 1. August bis 19. August 2016 können über MOnA die Seminare belegt werden. Ab 20. August 2016 wird die Zuteilung zu den Seminaren durch die Dozenten vorgenommen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, nach Absprache mit den Dozenten, weitere Seminare zu belegen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Theorie Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Master Psychologie) Modul Theorie Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Master Psychologie (Studienbeginn vor 01.08.2015)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Gestaltung einer Seminarstunde. In dieser Veranstaltung können Studierende eine Note im Modul Theorie erwerben. Hierfür ist eine zusätzliche schriftliche Leistung (Prüfung) erforderlich. Hierfür gibt es bei Bestehen zusätzliche 2 KP. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |