Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Martina Baleva (martina.baleva@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | 1839 fanden in Konstantinopel und Paris zwei denkwürdige Reden statt, welche die Geschichte der Osmanen und die Geschichte der Fotografie massgeblich prägen sollten. Der französische Gelehrte François Arago stellte im französischen Parlament das Patent der Fotografie durch Louis Daguerre vor, womit eine visuelle Moderne eingeleitet wurde. Der osmanische Aussenminister Mustafa Reschid Pascha verlas im Park von Gülhane das von Sultan Abdülmecid I. verfasste Reformedikt (Hatt-i Serif), welches den Grundstein für die Modernisierung des Reiches legte. Die Vorlesung nimmt dieses in doppelter Hinsicht geschichtsträchtige Jahr zum Ausgangspunkt eines historischen Überblicks zur Geschichte der Osmanen aus der Perspektive der Fotografie. Damit einher geht eine methodische Verschränkung von Bildwissenschaft und Geschichte, die es erlaubt, eine visuelle Historiografie des Osmanischen Reiches nachzuzeichnen. Was und wie erzählen fotografische Bilder über die letzten Dezennien des Reiches? Wie haben sich die Osmanen selbst und wie wurden sie aus Sicht anderer in Fotografien dargestellt? Wie wurde Fotografie als Machtinstrument seitens der osmanischen Eliten benutzt? Welche Rolle spielte Fotografie in den Modernisierungsbestrebungen des Reiches? Wie wurde es mit Hilfe von Fotografie von seinen kritischen Untertanen bekämpft? Diesen und weiteren Fragen geht die Vorlesung in einer Zeitspanne bis zur Auflösung des Osmanischen Reiches 1923 nach. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Einführungsmodul Geschichte Osteuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Analysefelder: Strukturen - Prozesse - Transformationen (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Basiswissen Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Basiswissen Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Einführung Osteuropäische Geschichte (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Fachkompetenz Globaler Wandel (Master Studienfach: Geographie) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Grundlagen der Islamwissenschaft (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft) Modul Islamische Kulturgeschichte (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Islamische Kulturgeschichte II (Master Studienfach: Islamwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kunst in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Kunst in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Kunst in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kunst in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Politik und Geschichte der Region (Neuzeit und Gegenwart) (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies) Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Synthese (Master Studienfach: Geschichte) Modul Vertiefung Globalisierung, Kultur und internationale Entwicklung (Master Studienfach: Geographie (Studienbeginn vor 01.08.2015)) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Slavistik |