Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

45267-01 - Seminar: Arnold Gehlen: Philosophische Anthropologie als Zeitdiagnose und Kulturkritik (3 KP)

Semester Herbstsemester 2016
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Manuel Rossini (manuel.rossini@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Arnold Gehlen (1904-1976) gilt in der Geistesgeschichte als Philosoph und Soziologe aber vor allem als Mitbegründer (mit Max Scheler und Helmuth Plessner) der philosophischen Anthropologie. In seinem wissenschaftlichen Werdegang unterlag sein Forschungsansatz ständigen Schwankungen: Ethnologische, soziologische, philosophische, sozialpsychologische und auch ethische und politische Probleme sind Themen, die Gehlen ständig betrachtet. Man kann natürlich auch sagen, dass sein Forschungsansatz bzw. seine philosophische Anthropologie eine interkulturelle und interdisziplinäre Ausrichtung hat. Infolgedessen sind sein Denken und seine Forschungsmethodologie immer noch aktuell und anwendbar, um ein richtiges Verständnis der Geistesgeschichte und der Gegenwart zu gewinnen.
Lernziele Die Studierenden:
- haben einen historischen Einblick in die philosophische Anthropologie gewonnen;
- können Gehlens philosophische Anthropologie in Bezug zu anderen Disziplinen, wie z.B. zur Soziologie und Sozialpsychologie, setzen;
- kennen das Diktum der Technik als Magie und Magie als Technik: primitive Kulturen und moderne Gesellschaft;
- kennen Gehlens Institutionentheorie und
- sind vertraut mit seinen Konzepten des Menschen als 'Mängelwesen' und der Technik als 'Organersatz'.
Literatur A. Gehlen, Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft, Reinbeck bei Hamburg 1957.
A. Gehlen, Anthropologische Forschung. Zur Selbstbegegnung und Selbstentdeckung des Menschen, Reinbeck bei Hamburg 1967.
A. Gehlen, Moral und Hypermoral. Eine pluralistische Ethik, Frankfurt a.M./Bonn 1969.
H. Delitz, Arnold Gehlen, Konstanz 2011.
C. Thies, Gehlen zur Einführung, Hamburg 2000.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Allgemeine Soziologie / Soziologische Theorie (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Klassiker der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie)
Modul Klassiker der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Soziologische Theorie BA (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Essay bzw. Referat. Regelmäßige Teilnahme.

An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Soziologie

Zurück zur Auswahl