Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2016 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Ute Holl (ute.holl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Proseminar führt ein in die Geschichte und Ästhetik der Medien der Akustik, vom Phonographen bis zur mp3, von Pfenningers synthetischem Ton bis zum Mashup. Ziel ist es gleichermassen einen Überblick über die Geschichte der „Aufschreibesysteme“ (F. Kittler), die Geschichte der Übertragungsmedien und die Geschichte des synthetischen Sounds und der künstlerischen Experimente in diesem akustischen Feld zu gewinnen. Gelesen werden historische Schriften wie beispielsweise von Hermann von Helmholtz „Die Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlage für die Theorie der Musik“ (1862) über Bertolt Brechts sog. „Radiotheorie“ (1927 – 1932) bis zu zeitgenössischen Texten über die Remix- und Mashup-Kultur (2011). Im Fokus steht dabei immer die Frage, warum seit einigen Jahren in der Forschung von einem sogenannten „acoustic turn“ (vgl. Petra M. Meyer u.a.) die Rede ist. Vorgesehen sind mindestens eine, evtl. auch zwei Exkursionen (Zürich; Freiburg) zur praktischen Vertiefung der im Seminar erarbeiteten Texte und besprochenen Audio-Beispiele. |
Literatur | Einführende Literatur wird in der Sitzung bekanntgegeben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Basisstudium Medienästhetik (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) Modul Wahrnehmung 1 (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2012)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |