Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

44845-01 - Proseminar: Der "Hexenhammer" und seine Folgen in der Frühen Neuzeit (3 KP)

Semester Herbstsemester 2016
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Claudia Opitz Belakhal (claudia.opitz@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Der "Hexenhammer" entstand zwar bereits am Ende des Mittelalters (1487), wurde jedoch auch in der frühen Neuzeit eifrig gelesen und genutzt, um insbesondere Frauen als Hexen zu identifizieren, zu kriminalisieren und abzuurteilen. Im PS soll es zunächst darum gehen, dieses vermeintlich "fatalste Buch der Weltgeschichte" genauer kennenzulernen, um dann in einem zweiten Schritt zu fragen, weshalb die vielfach widersprüchlichen und z.T. kruden Vorstellungen, die hier über das Wirken des Teufels und seiner Anhängerschaft, der Hexen, niedergeschrieben wurde, über mehrere Jahrhunderte hinweg auf eine wachsende Leserschaft Eindruck machen und schliesslich auch in der europäischen Hexenverfolgung der frühen Neuzeit eine verheerende Wirkung erzielen konnte.
Lernziele Grundlagen der europäischen Kultur-, Religions- und Rechtsgeschichte der frühen Neuzeit erarbeiten; spezifische, geschlechter- aber auch auch medienhistorische Fragen zur Wirkung von Schrift und Buch in der Frühen Neuzeit erarbeiten.
Literatur Heinrich Institoris, der Hexenhammer. Kommentierte Neuübersetzung, hgg. u. eingeleitet v. W. Behringer und G. Jerouschek, München 2000
Bemerkungen Teilnehmende, die bereits ein PS in früher Neuzeit absolviert haben, können nur nach Rücksprache mit der Dozentin zugelassen werden.
Bei Überbelegung werden Studierende der Bachelor- und Masterfächer der Geschichte bevorzugt zugelassen.

 

Teilnahmevoraussetzungen Die Teilnehmerzahl ist auf 35 beschränkt. Erfolgreich abgeschlossener Einführungskurs
Anmeldung zur Lehrveranstaltung In der ersten Sitzung
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Grundmodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Basis Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Regelmässige, aktive Teilnahme am PS; Mitarbeit in einer Referatsgruppe
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl