Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Frithjof Benjamin Schenk (benjamin.schenk@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Beherrschung von geografischen Räumen wurde für die europäischen Nationalstaaten und Imperien im 19. und 20. Jahrhundert zu einer neuen Herausforderung. Technische Innovationen wie Eisenbahn und Telegrafie boten einerseits neuen Möglichkeiten, Herrschaft über grosse Distanzen auszuüben. Andererseits entstanden neue Ansprüche der Staatsbürger auf politische und nationale Selbstbestimmung und Teilhabe an der Macht. Im Forschungsseminar wollen wir uns sowohl theoretisch als auch anhand von Fallbeispielen aus der neueren europäischen Geschichte mit dem Wechselverhältnis von Herrschaft und Raum befassen. Konzepte wie „Herrschaft“, „Imperium“, „Territorialität“, „Region“, „Frontier“, „Grenze“ oder „Globalisierung“ werden ebenso beleuchtet wie konkrete Strategien der Raumbeherrschung sowie historische Fallbeispiele aus der Geschichte verschiedener Länder ( (Eisenbahnbau, Entwicklung der Telegrafie, Reisen als Herrschaftspraxis, Kartografie, Kolonisation etc.) Im Mittelpunkt des Seminars steht die Auseinandersetzung mit theoretischen und methodischen Texten sowie Schlüsselwerken der Sekundärliteratur. Ergänzend sind „Expertengespräche“ sowie ein Besuch der Kartenabteilung der Universitätsbibliothek, der Schweizerischen Osteuropabibliothek sowie ggf. des Bundesarchivs in Bern geplant. Studierende, die planen, eine Seminar- oder Abschlussarbeit während oder im Anschluss an das Forschungsseminar zu verfassen, sind eingeladen, ein Konzept im Rahmen der Lehrveranstaltung zur Diskussion zu stellen. |
Literatur | Jürgen Osterhammel: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, München 2009, Kap. III 5: „Raumordnungen: Macht und Raum“; Kap. III 6: „Territorialität, Diaspora, Grenze“; Kap. VIII 3: „Imperien. Was sie zusammenhält“; Kap. VIII 4: „Imperien. Typen und Vergleiche“; Kap. XI 1: „Ordnung und Kommunikation: Der Staat und das Politische“. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Geschichte Ostmitteleuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Geschichte Ostmitteleuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Geschichte Russlands und der Sowjetunion (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Geschichte Südosteuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Geschichte Südosteuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte) Modul Neuere und Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Profil: Osteuropäische Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |