Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Stefan Rosmer (stefan.rosmer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Hartmann von Aue schuf neben seinen beiden berühmten Artusromanen Erec und Iwein auch zwei kürzere Verserzählungen, in denen die höfisch-ritterliche Lebensweise in Bezug zu den Fragen nach dem ewigen Heil, nach Sünde, Schuld und Vergebung gesetzt wird. Der Gregorius erzählt von einem Sünder, der zum Papst und Heiligen wird, der Arme Heinrich von der Krankheit, Heilung und Liebe eines mächtigen Herrschers und dem Opferwillen eines jungen Mädchens. Das Seminar versteht sich als exemplarische Einführung in die ältere deutsche Literatur. Im Zentrum steht die intensive Lektüre der beiden Texte, beim Gregorius unter Einbezug der altfranzösischen Vorlage. Es wird um Hartmanns Erzähltechnik und Formulierungskunst, um Wissensbestände und Diskurse, auf die Bezug genommen wird, und um das Neben- und Ineinander von höfisch-weltlichen und religiösen Lebensmodellen gehen. Daneben werden Überlieferungsgegebenheiten mhd. Literatur, Stoff- und Gattungstraditionen und kulturelle Kontexte der höfischen Literatur zu thematisieren sein. |
Literatur | Bitte vor Seminarbeginn anschaffen: Hartmann von Aue: Gregorius / Armer Heinrich / Iwein. Text und Kommentar. Hg. v. Volker Mertens. Frankfurt: Deutscher Klassiker Verlag (Taschenbuch) 2008. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die Anmeldung erfolgt über die im 1. Stock des Deutschen Seminars ausgehängten Kurslisten [auch über MonA/ADAM anmelden, massgeblich für den Erhalt des Platzes sind jedoch allein die ausgehängten Listen]. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Einführungswissen Germanistische Mediävistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Grundstudium Germanistische Mediävistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |