Zurück zur Auswahl
| Semester | Herbstsemester 2016 |
| Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
| Dozierende | Lukas Zingg (l.zingg@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Dieser Teil des Einführungskurses für HistorikerInnen vermittelt die Arbeitsinstrumente der HistorikerInnen. Die Recherche von Forschungsliteratur steht ebenso auf dem Programm wie der Umgang mit Handbüchern und Textdatenbanken. Quellen- und Textlektüre, Exzerptionstechniken werden geübt und schliesslich die Grundlagen für wissenschaftliches Arbeiten gelegt, um ein Thema für eine mündliche Präsentation und eine schriftliche Arbeit den wissenschaftlichen Konventionen entsprechend zu erstellen. |
| Lernziele | Erlernen des Umgangs mit den Hilfsmitteln der Geschichtsforschung, zentraler Arbeitstechniken, der wichtigen Präsentationsformen, der Konventionen wissenschaftlichen Arbeitens und der Erstellung wissenschaftlicher Texte. |
| Teilnahmevoraussetzungen | Der Kurs bildet für Historiker zusammen mit 38127 und 39251 den Einführungskurs (8 KP) für das Einführungsmodul. |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Einführungsmodul Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Einführung in das Geschichtsstudium (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| Hinweise zur Prüfung | regelmässige aktive Mitarbeit, mehrere kleinere "Hausaufgaben". |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Alte Geschichte |