Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Caroline Arni (caroline.arni@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | „Generation“ und „Vererbung“ sind Konzepte, die uns heute selbstverständlich sind: Unmittelbar wissen wir, dass mit Generation die Angehörigen einer Geburtskohorte bezeichnet sind, und dass Vererbung die Übertragung von Eigenschaften auf Nachkommen meint. Beide Begriffe aber haben vom 18. zum 19. Jahrhundert ihre Bedeutung radikal verändert: Generatio nämlich hiess einmal das Erzeugen von Kindern, und wenn diese Eigenschaften ihrer Eltern an sich trugen, so weil Gleiches Gleiches erzeugt und nicht, weil durch Zeugung etwas übertragen wird. Erben wiederum hiess das Übertragen von Gütern und war nicht das, was den Fortbestand von Gattungseigenschaften gewährleistete. Dieser Bedeutungswandel ist ein wissenschaftshistorischer, der aber als solcher zugleich ein gesellschaftshistorischer war. Die Wissenschaften nämlich übernahmen es, in Gesellschaften, die von revolutionären Brüchen und krisenhaften Neuordnungen geprägt waren, Zusammenhang über die Zeit hinweg zu denken. Zentral war dabei die Idee der generationellen Übertragung oder Transmission, die in sehr verschiedenen Wissensfeldern thematisch wurde – nicht nur in den biologischen Wissenschaften, sondern auch in den Rechtswissenschaften, in Psychologie und später Psychoanalyse, in den frühsoziologischen Diskursen, in der politischen Theorie etc. Dabei ging es stets darum, Kontinuität und Wandel im Zusammenhang zu denken. Und schliesslich gab es auch Einspruch: Nämlich radikale politische Kritik an einer genealogisch gedachten Kontinuität. Im Seminar werden wir uns mit dieser breit gefächerten Frage als einem zentralen Aspekt einer Geschichte moderner Gesellschaft befassen. |
Lernziele | Kenntnis zentraler Aspekte der Geschichte "Moderner Gesellschaft" Einüben von Fragestellungen und Umgang mit Analyseperspektiven Quellenanalyse und Quelleninterpretation im Kontext einer übergreifenden Forschungsfrage |
Literatur | Ohad Parnes, Ulrike Vedder und Stefan Willer, Das Konzept der Generation. Eine Wissenschafts- und Kulturgeschichte, Frankfurt a. M. 2008. |
Teilnahmevoraussetzungen | Interesse am 19. Jahrhundert Interesse an Wissenschaftsgeschichte Bereitschaft zur Einarbeitung in komplexe Fragestellungen Bereitschaft zur Arbeit mit französischen und englischen Quellen |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | MoNA und in erster Sitzung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Analysefelder: Ideen - Diskurse - Wissen (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte) Modul Neuere und Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Profil: Geschlechtergeschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | schriftliche und mündliche Leistungen |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |