Zurück zur Auswahl
| Semester | Herbstsemester 2016 |
| Angebotsmuster | einmalig |
| Dozierende | Maike Christadler (maike.christadler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Wasser ist ein Medium der Superlative: es heilt (Bäder), es teilt (Grenzen), es nährt (Bewässerung, Nahrungsangebot); es ordnet (z.B. Kanalisation) oder zerstört (Überschwemmungskatastrophen), seine Nutzung ist lukrativ (Handelswege, Energie), innovativ (Wasserbau) und explosiv - denn sie verleiht Macht (Regularien). All diese Qualitäten des Wassers sind ausserdem enorm produktiv: sie schaffen Diskurse, Technologien und Repräsentationen, die wir anhand von mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Texten und Bildern genauer analysieren werden. |
| Literatur | Sitta von Reden et al. (Hg.), Wasser. Alltagsbedarf, Ingenieurskunst und Repräsentation zwischen Antike und Neuzeit, Göttingen 2015. David Blackbourne, Die Eroberung der Natur. Eine Geschichte der deutschen Landschaft, München 2007. |
| Teilnahmevoraussetzungen | abgeschlossener Einführungskurs |
| Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anwesenheit in der ersten Sitzung: 27.9.2016 |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Grundmodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Grundmodul Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul AMT (Archive, Medien, Theorien) (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Analysefelder: Akteure - Erfahrungen - Praktiken (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Profil: Renaissance (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Profil: Vormoderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Theorie (Master Studienfach: Geschichte) Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| Hinweise zur Prüfung | regelmässige Teilnahme und Mitarbeit |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |