Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Carole Ammann (carole.ammann@unibas.ch)
Sandra Staudacher (sandra.staudacher@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In diesem interdisziplinären Block-Proseminar nehmen wir zwei Themen auf, die gerade in jüngsten Diskussionen immer wieder miteinander verknüpft werden: Islam und Gender. Inwiefern spielt die Religion bei der Betrachtung von kulturellen Praktiken in einem muslimischen Umfeld eine Rolle? Unser Ziel ist es, in dieser Veranstaltung von reduktionistischen Perspektiven auf Muslime sowie auf Gender wegzukommen. Wie Marranci betrachten wir dabei Muslime und ihr Umfeld und nicht die Religion des Islams („From Studying Islam to Studying Muslims“ (Marranci 2008)). Wir werden uns diesen zwei komplexen und sehr breiten Themenfeldern von verschiedenen Seiten annähern. Nach einer Einführung in die Anthropologie des Islams und die Anthropologie von Gender werden wir anhand verschiedener Texte Fallbeispiele aus Afrika, Asien und Europa analysieren. Dabei werden unter anderem folgenden Inhalten behandelt: • (muslimische) Männlichkeit & Weiblichkeit • Liebe, Sexualität, Heirat und neue Reproduktionstechniken in muslimischen Gesellschaften • (Weibliche) Kleidungspraktiken • Identitäten von Muslimen (Frauen und jungen Männern) • islamisches Recht und Menschenrechte • Religion & Handlungsfähigkeit (agency) von Frauen • islamischer Feminismus und Aktivismus • aktuelle Debatten rund um Muslime in Europa/der Schweiz Neben aktuellen wissenschaftlichen Texten sollen verschiedene Medien unsere Diskussionen anregen. Diese Lehrveranstaltung entspringt einer Kooperation zwischen dem Ethnologischen Seminar und dem Zentrum für Gender Studies. Die Studierenden haben die einmalige Gelegenheit, von der Anwesenheit mehrerer (2-3) Lehrender zu profitieren. |
Lernziele | Kompetenzen: • Sich komplexen Fragen im Bereich von Gender und Islam differenziert annähern • Diskussionen in Klein- und Grossgruppen führen • Wissenschaftliche Texte lesen, verstehen, zusammenfassen, kritisch hinterfragen • konstruktives Feedback geben und annehmen |
Literatur | Abu‐Lughod, Lila (2002), 'Do Muslim Women Really Need Saving? Anthropological Reflections on Cultural Relativism and Its Others', American Anthropologist, 104 (3), 783-90. Bowen, John Richard (2012), A New Anthropology of Islam (New departures in anthropology; Cambridge: Cambridge University Press). Buchalter, Alice R./Offenhauer, Priscilla (2005): Women in Islamic Societies. A Selected Review of Social Scientific Literature (Washington: Library of Congress). Encyclopedia of Women & Islamic Cultures. Verfügbar unter: http://referenceworks.brillonline.com.ezp-prod1.hul.harvard.edu/browse/encyclopedia-of-women-and-islamic-cultures (zuerst ins Uninetz einloggen!) Inhorn, Marcia Claire (2014), 'Roads Less Traveled in Middle East Anthropology-and New Paths in Gender Ethnography.', JMEWS: Journal of Middle East Women's Studies, 10 (3), 62. --- (2015), Cosmopolitan Conceptions: IVF Sojourns in Global Dubai. Kogacioglu, Dicle (2004), 'The Tradition Effect: Framing Honor Crimes in Turkey', differences: A Journal of Feminist Cultural Studies, 15 (2), 119-51. Mahmood, Saba (2005), Politics of Piety: The Islamic Revival and the Feminist Subject (Princeton, NJ: Princeton University Press). Marranci, Gabriele (2008), The Anthropology of Islam (Oxford/New York: Berg). Parkin, Robert and Stone, Linda (2004), Kinship and Family: An Anthropological Reader (Malden, MA: Blackwell Pub.). Stiles, Erin E. and Thompson, Katrina Daly (eds.) (2015), Gendered Lives in the Western Indian Ocean: Islam, Marriage, and Sexuality on the Swahili Coast (Athens, OH). Tucker, Judith E. (2008), Women, Family, and Gender in Islamic Law (Themes in Islamic Law; Cambridge, UK: Cambridge University Press). |
Bemerkungen | Blockseminar, interdisziplinäre Veranstaltung. Studierende profitieren von komfortabler Betreuungssituation. Dritte Dozentin: Katharina Stöckli (Gender Studies) |
Weblink | https://ethnologie.unibas.ch/studies/cou |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt, die Plätze werden nach Anmeldedatum und Studienfachzugehörigkeit vergeben. Vorrang haben die Studierenden der Ethnologie und der Gender Studies. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Grundlagen der Islamwissenschaft (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft) Modul Identität/Lebensverhältnisse (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Sachthematische Fragestellungen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Sachthemen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie) Modul Sozialwissenschaft und Anthropologie (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Leistungsüberprüfung für den Erwerb von 3 KP erfolgt durch eine aktive Beteiligung, das Lesen und Aufbereiten verschiedener Texte, sowie einer Gruppenarbeit. Eine Benotung ist nicht vorgesehen (pass/fail). Die Studierenden können sich durch die Übernahme einer Proseminararbeit vertiefend mit einem Themenbereich beschäftigen und diese in einem mündlichen Referat vortragen. Wer eine Proseminararbeit schreiben möchte, wird gebeten, sich vor Semesterbeginn bei uns zu melden (sandra.staudacher@unibas.ch; carole.ammann@unibas.ch). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Ethnologie |