Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Mirjam Weder (mirjam.weder@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Sowohl in der gesprochenen als auch in der geschriebenen Sprache lassen sich auf allen Ebenen der sprachlichen Analyse, von der Grammatik bis zum Diskurs, musterhafte Strukturen ausmachen. Es handelt sich dabei um vorgeformte syntagmatische Strukturen aus zwei oder mehreren lexikalischen Einheiten, um rekurrente, routinisierte Ausdrucksformen, die je nach Forschungsinteresse und theoretischem Zugang Syntagmen, Konstruktionen, Kollokationen, Phraseologismen oder Routineformeln genannt werden. Aus kognitiver Perspektive lassen sich solche Muster als Entlastungsroutinen beschreiben, auf die ein Sprecher für die Sprachproduktion zurückgreifen kann; aus sozialer Perspektive handelt es sich dabei um diskurskonstituierende und -strukturierende Formeln, die spezifische kommunikative Aufgaben übernehmen. Die funktional angemessene und situativ passende Verwendung von sprachlichen Mustern gehört zur mündlichen wie auch schriftlichen Sprachkompetenz. Im Seminar soll das Phänomen der Musterhaftigkeit in Sprache und Kommunikation aus verschiedenen theoretischen Perspektiven beleuchtet werden: Was sind sprachliche und kommunikative Muster? Wie werden solche Muster herausgebildet? Welche Funktion übernehmen sie im Diskurs? In welchem Verhältnis stehen Verfestigung und Varianz solcher Muster? |
Lernziele | Die Studierenden sind mit den verschiedenen Zugängen zur Beschreibung und Erklärung von Musterhaftigkeit vertraut und können sie in eigenen Analysen anwenden. |
Literatur | Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt, englische Fachliteratur zu rezipieren. |
Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreich absolvierte Einführungsmodule sowie Proseminar-Arbeit. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Deutsche Sprachwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Deutsche Sprachwissenschaft II (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Einführungswissen Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul English Sociolinguistics & Cognitive Linguistics (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Extending the View (Linguistics) (Bachelor Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Sprache als System (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul Sprache als System (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Wahlbereich Bachelor Deutsche Philologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | kleinere schriftliche und mündliche Beiträge |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |