Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2016 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Christoph Meyer (christoph.meyer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Einmal selbst eine Behörde vertreten oder einen Mandanten betreuen, Rechtsschriften erarbeiten und ein Plädoyer halten? Hier bietet der fakultätsinterne Moot Court im Verwaltungsrecht bei Dr. Christoph Meyer, LL.M., Advokat im Herbstsemester 2016 Studierenden die Möglichkeit, einen Verwaltungsrechtsfall in „Echtzeit“ und unter Beachtung von Fristen und Formalien mit- und gegeneinander durchzuspielen. Der Moot Court ist eine hervorragende Gelegenheit, die im Studium erworbenen Rechtskenntnisse im Verwaltungsrecht praktisch zu testen und den Rechtsalltag näher kennen zu lernen. Die Studierenden werden mit einem praxisnahen Fall konfrontiert, bei dem auch verfahrensrechtliche Problemstellungen zu lösen sind. Unter Aufsicht eines Coaches führen die Studierenden Schriftenwechsel als Anwalt eines Privaten, erarbeiten ausführliche Rechtsschriften und lernen dabei, ihren Rechtsstandpunkt im Wettstreit mit anderen Studierenden zu vertreten und durchzusetzen. Abgeschlossen wird der Moot Court mit einer simulierten mündlichen Verhandlung unter der Leitung eines ehemaligen Gerichtspräsidenten in den Räumlichkeiten des Appellationsgerichts Basel-Stadt. Nebst einer tollen Erfahrung winkt den Gewinnern gar ein kleiner Preis. Der Moot Court richtet sich an Studierende im Bachelor- und Masterstudiengang. Studierende im Bachelor-Studiengang müssen die Vorlesungsprüfung im Verwaltungsrecht bereits abgelegt haben. Die Anmeldung zur Teilnahme ist weiterhin möglich. Eine weitere Vorbesprechung mit Anmeldemöglichkeit findet am Mittwoch, den 21. September 2016, 12.15 h, im Seminarraum S 5 (JBH) statt. Es ist vorgesehen, eine Verhandlung des Kantonsgerichts Basel-Landschaft (Abteilung Verwaltungs- und Verfassungsrecht) zu besuchen. Die abschliessende Gerichtsverhandlung findet voraussichtlich am 12. November 2016 statt. Bei Fragen: christoph.meyer@unibas.ch |
Weblink | https://ius.unibas.ch/nc/lehre/dozierend |
Teilnahmevoraussetzungen | Bachelor- und Masterstudierende |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Eine weitere Vorbesprechung mit Anmeldemöglichkeit findet am am Mittwoch, den 21. September 2016, 14.00 h, im Seminarraum S 5 (JBH) statt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Vertiefungsmodul Generalis (Master Rechtswissenschaft) Vertiefungsmodul Transnationales Recht (Master Rechtswissenschaft) Vertiefungsmodul Verwaltungsrecht (Master Rechtswissenschaft) |
Prüfung | Schriftliche Arbeit |
Hinweise zur Prüfung | Es werden 12 Kreditpunkte für den Moot Court vergeben, Zudem besteht die Möglichkeit, den Moot Court als kleine oder grosse Masterarbeit anrechnen zu lassen. Dazu braucht es: Das Verfassen eines zusätzlichen Textes von 10-15 Seiten für die kleine Masterarbeit und von 25-30 Seiten für die grosse Masterarbeit. Diese Texte können Vertiefungen einzelner Problemstellungen des Moot Courts beinhalten. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Öffentliches Recht |