Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Stefan Neuner (stefan.neuner@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Kunstmuseum Basel wird im Herbst die Ausstellung Der figurative Pollock eröffnet. Im Oeuvre des amerikanischen Malers, der für seine radikalen, zwischen 1947 und 1950 entstandenen Abstraktionen bekannt wurde, dominieren tatsächlich figurative Arbeiten. Jackson Pollock selbst sah, anders als viele seiner Kritiker, keinen Gegensatz zwischen den Werkgruppen, sondern vielmehr eine Kontinuität in seinem Schaffen, die er in einem für ihn durchgängig aktuellen Sujet begründet sah, das er das «Unbewusste» nannte. Von Pollock ausgehend wird sich das Seminar mit künstlerischen Phänomenen auseinandersetzen, in denen Figuration, Abstraktion und die Vorstellung des Sujets in ein kritisches Verhältnis treten. Neben Pollock sollen Pablo Picasso, Piet Mondrian, Joan Miró, El Lissitzky, Willem de Kooning, Barnett Newman, Helen Frankenthaler, Agnes Martin, Jasper Johns und Gerhard Richter behandelt werden. Das Seminar wird besuche der Besuche der Pollock-Ausstellung und der Sammlung des Kunstmuseum Basel integrieren. |
Literatur | - Ausst.-Kat. Piet Mondrian. 1872–1944, Haags Gemeentemuseum u.a., Bern 1995. - Ausst.-Kat. Jackson Pollock, New York: Museum of Modern Art, 1998. - Ausst.-Kat. Gerhard Richter, 3 Bde., Bonn: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, 1993. - T. J. Clark: Picasso and Truth. From Cubism to Guernica, Princeton 2013. - T. J. Clark: Farewell to an Idea. Episodes from a History of Modernism, New Haven u. London 1999. - Fred Orton: Figuring Jasper Johns, Cambridge/Mass. u. London 1994. - Richard Shiff: Between Sense and De Kooning, London 2011. - Anne M. Wagner: «Pollock's Nature, Frankenthaler's Culture», in: Jackson Pollock. New Approaches, hrsg. v. Kirk Varnedoe u. Pepe Karmel, New York: The Museum of Modern Art, 1999, S. 181–199. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Beschränkte TeilnehmerInnenzahl. Anmeldung über Mona notwendig. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Basismodul Einführung in theoretische Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Basismodul Vor Originalen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Epochenmodul Moderne und Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kunsttheorie und Methodik (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul Kunsttheorie und Wissenschaftsgeschichte (Master Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Moderne / Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Werkorientierung (Master Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Leistungsüberprüfung findet in Form von Referaten oder Essays und regelmässiger aktiver Beteiligung statt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |