Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

45522-01 - Seminar: Topographien von Flucht und Widerstand: Aktuelle Debatten innerhalb des EU Grenzregimes (3 KP)

Semester Herbstsemester 2016
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Bilgin Ayata (bilgin.ayata@unibas.ch, BeurteilerIn)
Sarah Schilliger (sarah.schilliger@unibas.ch)
Inhalt In diesem Seminar nähern wir uns ausgehend von aktuellen Fluchtbewegungen kritisch der Funktionsweise des Europäischen Grenz- und Migrationsregimes an. Dabei legen wir den Analysefokus auf die Vielzahl involvierter Akteure, auf den diskursiven Kontext sowie auf Konflikte, Widerstände und Brüche. Beispielhafte Felder sind: politische Auseinandersetzungen im/um das Europäische Grenzregime, die Unterbringungssituation und der Arbeitsmarktzugang von Geflüchteten, Grenzpraktiken im Innern (z. B. Ausschaffungspraxis, racial profiling), Privatisierung und NGOisierung von Migrationspolitik, rechtspopulistische Bewegungen gegen Flüchtlinge, die neue Willkommenskultur sowie widerständige Praktiken (Selbstorganisation von Migrant_innen, transnationale 'no-border'-Bewegung) und aktuelle Konzepte wie ‚urban citizenship‘ und ‚postmigrantische Gesellschaft‘.
Lernziele Die Studierenden kennen
- die Funktionsweise des Europäischen Grenz- und Migrationsregimes,
- die Vielzahl involvierter Akteure und ihre diskursiven Strategien,
- Konzepte wie ‚urban citizenship‘ und ‚postmigrantische Gesellschaft‘.
Literatur de Goulon, Giada (2013): They don’t beat you; they work on your brain’. ‘Regular illegality’ as a New Swiss Disciplinary Tool to Regulate Rejected Asylum Seekers? In: Geiger, Martin und Antoine Pécoud: Disciplining the Transnational Mobility of People. Basingstoke, 207-227.
de Genova, Nicholas und Nathalie Peutz (Hrsg.) (2010): The Deportation Regime: Sovereignty, Space, and the Freedom of Movement. Durham.
Feldman, Gregory (2012): The Migration Apparatus. Security, Labor and Policymaking in the European Union. Stanford, California: Standford University Press
Heimeshoff, Lisa-Marie; Sabine Hess, Stefanie Kron, Helen Schwenken & Miriam Trzeciak (Hrsg.) (2014): Grenzregime II: Migration – Kontrolle – Wissen. Transnationale Perspektiven. Berlin/Hamburg.
Jansen, Yolande; Robin Celikates & Joost de Bloois (Hrsg.) (2015): The Irregularization of Migration in Contemporary Europe. Detention, Deportation, Drowning. London/New York.
Bemerkungen Solide Englischkenntnisse erwünscht (Seminarliteratur teilweise auf Englisch)

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Basics: Politics (Master Studiengang: African Studies)
Modul Basics: Sociology (Master Studiengang: African Studies)
Modul Culture and Society (Master Studiengang: African Studies (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Fields: Governance and Politics (Master Studiengang: African Studies)
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen)
Modul Globalisierung, Kultur und Internationale Entwicklung (Bachelor Studienfach: Geographie (Studienbeginn vor 01.08.2015))
Modul Herrschaft und Normativität (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Internationales Zusatzwissen (Master European Studies (Studienbeginn vor 01.02.2015))
Modul Kultur und Symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Raum/Bewegung (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Schrift (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Vertiefung Landschaft und Umwelt (Bachelor Studienfach: Geographie)
Modul Vertiefung Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Vertiefung Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Vertiefungsmodul Global Europe: Arbeit, Migration und Gesellschaft (Master European Global Studies)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Regelmässige und aktive Teilnahme
2 Reflexionspapiere oder eine Präsentation
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Soziologie

Zurück zur Auswahl