Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Peter Streckeisen (p.streckeisen@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Universitäten sind im Umbruch. Die traditionelle «Republik der Gelehrten» sieht sich von zwei Seiten unter Druck gesetzt. Markt und Demokratie stehen ante portas – zwei gesellschaftliche Kräfte, die in den Universitäten lange Zeit wenig Einfluss hatten. Im Kontext von Globalisierung und Neoliberalismus setzt sich das neue Leitbild der unternehmerischen Universität durch, die nach privatwirtschaftlichem Vorbild organisiert ist und entscheidend zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Regionen oder Ländern beitragen soll. Zugleich hat es die Politik heute nun mit Hochschulen zu tun, die seit den studentischen Bewegungen der 1960er Jahre und angesichts der Bildungsexpansion, die zahlreichen jungen Menschen aus nicht akademischen Familien ein Studium ermöglicht, auf neue Weise mit Fragen der Verbindung von Bildung und Demokratie konfrontiert sind. Auf dem Spiel steht nichts weniger als die Frage nach der zukünftigen Rolle der Universität in unserer Gesellschaft. Im Seminar beschäftigen wir uns mit gegenwärtigen Veränderungen der Universitäten und Konflikten um diese Hochschulen in Ländern des westlichen Kapitalismus. Die Studierenden führen eine eigene Recherche durch und präsentieren deren Ergebnisse. Interessierte Studierenden haben die Möglichkeit, einen Workshop am Kongress «Reclaim Democracy» zu gestalten, der am 2. bis 4. Februar 2017 an der Universität Basel stattfindet. |
Lernziele | Die Studierenden - kennen den aktuellen Diskussionsstand zu Hochschulreformen, unternehmerischer Universität und akademischem Kapitalismus, - nutzen Erkenntnisse aus dem Seminar, um über ihr eigenes Studium nachzudenken, - vertiefen eine Fragestellung in einer eigenständig durchgeführten Recherche. |
Literatur | Bourdieu, Pierre (1992): Homo academicus. Suhrkamp Verlag Cantwell, Brendan; Kauppinen, Ilkka (eds.) (2014): Academic Capitalism in the Age of Globalization. Johns Hopkins University Press Habermas, Jürgen (2008): Protestbewegung und Hochschulreform. Suhrkamp Verlag Münch, Richard (2011): Akademischer Kapitalismus. Zur Politischen Ökonomie der Hochschulreform. Edition Suhrkamp Schultheis, Franz; Cousin, Paul F.; Roca i Escoda, Marta (Hg.) (2008): Humboldts Albtraum. Der Bologna-Prozess und seine Folgen. Universitätsverlag Konstanz |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Recherche und Präsentation der Ergebnisse |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |