Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

13580-01 - Hauptvorlesung: Qualitätsmanagement in der Pharmazeutischen Praxis (1 KP)

Semester Frühjahrsemester 2017
Angebotsmuster Jedes Frühjahrsem.
Dozierende Christian Siegmund (christian.siegmund@unibas.ch, BeurteilerIn)
Alexander Sterchi (alexander.sterchi@unibas.ch)
Inhalt Die Grundlagen des Qualitätsmanagements in der pharmazeutischen Industrie werden anhand eines umfassenden Qualitätskonzeptes erläutert. Die gesetzlichen Regelwerke des schweizerischen Heilmittelgesetzes bilden dazu die notwendige Basis. Qualitätssichernde Massnahmen bilden die Basis für die Registrierung eines Arzneimittels und stellen die Sollvorgaben für die folgende Herstellung dar (Quality by Design). Vom Gesichtspunkt der "Good Manufacturing Practices" (GMP) werden die vielseitigen Aufgaben und Probleme durch systematisches Aufzeigen der qualitätsbeeinflussenden Faktoren und deren statistische Auswertung bearbeitet. Mit der Validierung der Arbeitsschritte und Einrichtungen und dem Einbezug der Qualitätskontrollmassnahmen in der Herstellung werden die wichtigen Kriterien zur Beurteilung der Qualität des fertigen Arzneimittels dargelegt (Quality of Performance).
Lernziele Die Studierenden können die Bedeutung, die Rolle, die Konzepte und die Grundsätze des Qualitätsmanagements zur Sicherstellung der Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit von Arzneimittel sinngemäss richtig wiedergeben und beschreiben. Die Studierenden können in vorgegebene Beispielen und Fallstudien Aspekte des Qualitätsmanagements beurteilen.
Literatur Qualitätsmanagement und Validierung in der pharmazeutischen Praxis
2. Auflage, Th. Schneppe & R. H. Müller, Editio Cantor Verlag
ISBN 3-87193-269-8
Bemerkungen Film- und Tonaufnahmen während der Lehrveranstaltung sind strikte untersagt (Aufnahmegeräte können konfisziert werden).
Weblink wird in der Vorlesung bekanntgegeben

 

Teilnahmevoraussetzungen Basiskenntnisse in den pharmazeutischen Fachgebieten
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Biopharmazie und Analytik (Bachelor Pharmazeutische Wissenschaften) (Pflicht)
Prüfung Examen
Hinweise zur Prüfung Anmeldefrist, Form, Dauer, Zeitpunkt und weitere Informationen zu den Examen werden auf http://philnat.unibas.ch/examen/ veröffentlicht (prov. Examenstermine siehe http://pharma.unibas.ch/teaching/leistungsueberpruefungen/examen/ ).

Begleitend zur Vorlesung wird eine Fallstudie bearbeitet. Die Abgabe eines schriftlichen Berichtes sowie ggf. die Präsentation der Resultate sind Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung im Sommer.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anm.: in 'Belegungen'; Abm.: bei Studiendek. schriftlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Pharmazeutische Wissenschaften

Zurück zur Auswahl