Zurück zur Auswahl
| Semester | Frühjahrsemester 2017 |
| Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
| Dozierende |
Patrick Eichenberger (patrick.eichenberger@unibas.ch, BeurteilerIn)
Johanna Hersberger Kurt Hersberger (kurt.hersberger@unibas.ch) Franziska Hofer (franziska.hofer@stud.unibas.ch) Peter Krummenacher (peter.krummenacher@unibas.ch) Noortje Vriends (noortje.vriends@unibas.ch) |
| Inhalt | Theoretische Grundlagen der Kommunikation, Vorbereitung auf Kunden- Patientenkontakt, Rollenspiele, Gesundheitsfördernde Kommunikation, Diverse Übungen |
| Lernziele | - Kennen die theoretischen Grundlagen der Kommunikation (Kommunikationskanäle, Alltagskommunikation vs. professionelle Kommunikation, vier Ebenen der Kommunikation, wichtige Ebenen in der Offizin) - Sind vorbereitet auf Kunden- Patientenkontakt (aktives Zuhören, Zusammenfassen, Aufzählen, offene vs. geschlossene Fragen, Umgang mit Widerstand) - Können LINDAAFF in der Praxis einsetzen (subjektive und objektive Aspekte, Ziele benennen, Widerstände erkennen) - Kennen die Grundlagen der gesundheitsfördernden Kommunikation - Kennen das subjektive Krankheits- und Wirkmodell sowie Glaubens- und Bedeutungssystem - Kennen implizite und explizite Erwartungen sowie Befürchtungen von Patienten - Wissen um Beziehungsfaktoren Bescheid - Kennen die Grundlagen von Motivational Interviewing - Kennen die Grundlagen für die Kommunkation am Telefon - Kennen die Grundlagen der Kommunikation bei Non-Compliance |
| Bemerkungen | Film- und Tonaufnahmen während der Lehrveranstaltung sind strikte untersagt (Aufnahmegeräte können konfisziert werden). |
| Weblink | ADAM |
| Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Bachelorstudium in Pharmazeutische Wissenschaften Präsenzpflicht 75 bei Vorlesungen; Präsenzpflicht 100% bei Videotraining |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Modul Gesellschaft & öffentliche Gesundheit (Master Pharmazie (Studienbeginn vor 01.08.2016)) Modul Gesellschaft & öffentliche Gesundheit (Master Pharmazie) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| Hinweise zur Prüfung | Die lehrveranstaltungsbegleitende Leistungsüberprüfung erfolgt durch: - Computerunterstützter Test (MC/Kurzantworten): Fächerübergreifender schriftlicher Test zu den Modulen PC&AMK und GöG (ca. Juli 2017), einmalig wiederholbar Details unter https://pharma.unibas.ch/teaching/leistungsueberpruefungen/lluep/ (Zulassung zu allfälligem Wiederholtermin nur für Repetenten oder als Erstprüfung mit Gesuch u. ärztlichem Zeugnis) |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Departement Pharmazeutische Wissenschaften |