Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2017 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Monika Clausen (monika.clausen@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Inhalt des Kurses ist es, den Teilnehmenden die Grundlagen von Teamarbeit und Teamkompetenzen zu vermitteln und ihnen in Übungen ausreichende Möglichkeiten zu geben, die eigene Haltung zu reflektieren. Den Studierenden sollen auch die Lernmöglichkeiten für ein Teamverhalten angeboten werden. Entsprechend wird der Kurs einen sehr grossen Praxisanteil haben. |
Lernziele | Mittels der "Einführung ins Teammanagement" - kennen die TN die Anforderungen und Herausforderungen einer Teamarbeit und haben ihr eigenes Verhalten / ihre Erfahrungen diesbezüglich reflektiert; - werden die TN für ihr eigenes Kommunikationsverhalten und dessen Wirkung sensibilisiert und erlernen das Geben und Bekommen von Feedback; - lernen die TN im Rollenspiel die Hürden einer Teamleitung kennen und bearbeiten die Frage, wie ihr Beitrag zu einer erfolgreichen Teamarbeit aussehen kann. |
Literatur | Wird im Kurs abgegeben. |
Bemerkungen | Termine Blockveranstaltungen: 02. und 03. Februar 2017/9.15 bis 18 Uhr. Angaben zu den TN-Voraussetzungen, und Anmeldemodalitäten siehe unter den entsprechenden Rubriken. Dies ist ein Angebot vom MSD, M. Clausen nimmt dafür einen Lehrauftrag vom MSD wahr. |
Teilnahmevoraussetzungen | ACHTUNG: Anmeldung über spezielles Onlineformular ist für ALLE obligatorisch (Link siehe unter Anmeldung). Anmeldungen via Email oder in einer anderen Form als dem publizierten Online-Formular werden NICHT berücksichtigt. Belegung über MonA bleibt zwingend. Teilnehmer/innen-Anzahl (16) begrenzt, MSD-Studierende haben Vorrang. MSD-Studierende, welche bereits eine "Einführung ins Teammanagement", eine vergleichbare LV absolviert haben (auch on-the-job), können diese LV nicht noch einmal besuchen. Nicht-MSD-Studierende studieren auf Masterstufe und können nur bei freien Kapazitäten für den Blockkurs zugelassen werden und sofern sie sich korrekt über Flexiform anmelden (siehe unter Anmeldung). |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung obligatorisch für alle. Das Formular ist offen ab 05.01.17/Mittag bis 22.01.17/Mitternacht: http://flexiform2.unibas.ch/formular.cfm?EID=1301 Bitte beachten Sie die besonderen Teilnahmevoraussetzungen. Belegen über MonA bleibt zwingend! Bei freien Plätzen bleibt der Anmeldelink offen bis 29.01.17. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Kompetenzen für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (Master Sustainable Development) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Präsenz (Präsenzkontrolle!); aktive Teilnahme am Unterricht und an den Gruppenarbeiten; Bearbeitung einer Transferaufgabe gemäss Angaben der Dozentin. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Universität Basel |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nachhaltigkeitsforschung |