Zurück zur Auswahl

 

23650-01 - Seminar: Texte und Normen. Didaktik des Schreibens und der Grammatik (3 KP) (ABGESAGT)

Semester Frühjahrsemester 2017
Angebotsmuster Jedes Frühjahrsem.
Dozierende Afra Sturm (afra.sturm@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In der Veranstaltung setzen sich die Teilnehmenden mit verschiedenen Theorien zur Schreibdidaktik auseinander. Im Fokus werden sowohl empirisch wirksame Förderansätze, unterrichtspraktische Modellierungen wie Schreibwelten etc. als auch bildungspolitisch relevante Rahmenbedingungen wie Basisstandards, Kompetenzmodelle und Niveaubeschreibungen, wie sie im Rahmen von HarmoS entwickelt wurden, stehen.
Ein schulischer Umgang mit Texten heisst immer auch ein reflektierter Umgang mit Normen. In dieser Veranstaltung werden Normen im Zusammenhang mit formativem Beurteilen thematisiert.
Lernziele Die Studierenden kennen verschiedene theoretische Ansätze der Schreibdidaktik in Verbin-dung mit Schreibforschung und reflektieren diese kritisch. Sie reflektieren die normative Be-dingtheit von (schulischem) Schreiben. Sie begründen verschiedene unterrichtspraktische Modelle theoretisch fundiert
Literatur Eine ausführliche Literaturliste wird im Seminar abgegeben.

Hattie, John und Timperley, Helen (2007): The Power of Feedback. In: Review of Educa-tional Research 77/1 (März). S. 81–112.
Lindauer, Thomas; Schmellentin, Claudia (2007). Die wichtigen Rechtschreibregeln – ein Handbuch für die Schule. Zürich: Orell Füssli
MacArthur, Charles; Graham, Steve; Fitzgerald, Jill (2008) (Hrsg.). Handbook of Writing Re-search. New York/London: Guilford Press
Sturm, Afra und Weder, Mirjam (2016): Schreibkompetenz, Schreibmotivation, Schreibför-derung. Grundlagen und Modelle zum Schreiben als soziale Praxis. Seelze: Kallmeyer.
Bemerkungen keine Dieses Seminar wird in enger Kooperation mit dem Seminar „Sprachentwicklung zwi-schen 4 und 8 Jahren“ (Britta Juska-Bacher). Das Seminar kann jedoch auch einzeln belegt werden.

Nach Absprache zwischen den Teilnehmenden und dem Dozenten kann die Veranstaltung auch blockweise durchgeführt werden.

 

Teilnahmevoraussetzungen BA-Abschluss
Im Master of Educational Sciences immatrikuliert
Keine Hörer/innen
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Sprachlernprozesse in Schulen (Masterstudium: Educational Sciences)
Modul Sprachlernprozesse in Schulen (Masterstudium: Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015)) (Pflicht)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Die Studierenden führen Beobachtungen zu Schreibprozessen durch und halten Ergebnisse wie didaktische Implikationen schriftlich fest.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Universität Basel
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück zur Auswahl