Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2017 |
Angebotsmuster | Jedes 2. Frühjahrsem |
Dozierende |
Lena Bloemertz (lena.bloemertz@unibas.ch)
Wolfgang Fister (wolfgang.fister@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In vielen Regionen der Erde gehören Wirbelstürme, Tsunamis, Erdbeben, Dürren oder Überschwemmungen zum Leben der Menschen. Auf den ersten Blick scheint es, dass vor allem im Zuge des Klimawandels mancherorts sowohl die Häufigkeit als auch die Stärke der Katastrophenereignisse zugenommen hat. Jedoch muss man zur Erklärung von Katastrophen natürliche, sowie soziale und ökonomische Faktoren betrachten. Auch das Katastrophen-management spielt eine grosse Rolle um die Auswirkungen eines Extremereignisses zu verstehen. Damit die Bevölkerung in Risikogebieten rechtzeitig vor dem Auftreten einer Naturgefahr gewarnt, Menschenleben notfalls gerettet oder das Ereignis sogar verhindert werden kann, müssen die grundlegenden Prozesse dieser Ereignisse verstanden werden. Die Veranstaltung erklärt Prozesse der Entstehung von Naturereignissen, kombiniert mit der Erläuterung gesellschaftlicher Faktoren welche die Auswirkungen von und den Umgang mit Naturgefahren beeinflussen. Damit die Bevölkerung in Risikogebieten rechtzeitig vor dem Auftreten einer Naturgefahr gewarnt, Menschenleben notfalls gerettet oder das Ereignis sogar verhindert werden kann, müssen die grundlegenden Prozesse dieser Naturereignisse zuerst verstanden werden. Die Veranstaltung erklärt Prozesse der Entstehung von Naturereignissen, kombiniert mit der Erläuterung gesellschaftlicher Faktoren welche die Auswirkungen von und den Umgang mit Naturgefahren beeinflussen. |
Literatur | BOBROWSKY, P. T. (Ed.) (2013) Encyclopedia of Natural Hazards. Springer – ebook online zugänglich über die Universität DIKAU, R. & WEICHSELGARTNER, J. (2005): Der unruhige Planet. Der Mensch und die Naturgewalten.- Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 191 Seiten. FELGENTREFF, C. & GLADE, T. (2008): Naturrisiken und Sozialkatastrophen.- Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 454 Seiten. GOLDMANN M. (2010): Das große Buch der Naturkatastrophen.- Komet Verlag, Köln, 352 Seiten. HAMMERL, C. et al. (2009): Naturkatastrophen. Rezeption – Bewältigung – Verarbeitung.- Studien Verlag, Innsbruck et al., 215 Seiten. Internationale Forschungsgesellschaft Interpraevent [Hrsg.] (2009): Alpine Naturkatastrophen. Lawinen, Muren, Felsstürze, Hochwässer.- Leopold Stocker Verlag, Graz, 120 Seiten. SCHWANKE, K. et al. (2009): Naturkatastrophen. Wirbelstürme, Beben, Vulkanausbrüche – entfesselte Gewalten und ihre Folgen.- Springer Verlag, Berlin, 287 Seiten. |
Bemerkungen | Für Studierende der FHNW, Sekundarstufe 1: FWGW12BB |
Weblink | Physiogeographie und Umweltwandel |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegung in MOnA |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Fachkompetenz Geographie (Bachelor Geowissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2015)) Modul Fachkompetenz Geographie und Klimatologie (Bachelor Geowissenschaften) Modul Fachkompetenz Globaler Wandel (Master Studienfach: Geographie) Modul Fachkompetenz Meteorologie (Bachelor Geowissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2015)) Modul Geosysteme und Umweltwandel (Bachelor Studienfach: Geographie (Studienbeginn vor 01.08.2015)) Modul Grundlagenbereich Naturwissenschaften (Master Sustainable Development) Modul Methodenkompetenz Umweltgeowissenschaften (Bachelor Geowissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2015)) Wahlmodul Geographie (Bachelor Geowissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2015)) Wahlmodul Geographie und Klimatologie (Bachelor Geowissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | 2 Übungen |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Geowissenschaften |