Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2017 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Andrea Zimmermann (andreamaria.zimmermann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Unter dem Begriff der 'postkolonialen Theorie' werden Ansätze zusammengefasst, die sich mit den Auswirkungen des Kolonialismus befassen. Ausgangsthese ist, dass mit der kolonialen Herrschaft gesellschaftliche, politische und symbolische Ordnungen geschaffen worden sind. Diese prägen unsere Wahrnehmungsweisen und Denkvorgänge bis in die Gegenwart. Im Seminar diskutieren wir insbesondere Fragen der (literarischen) Repräsentation und Imagination, wie sie bspw. in Toni Morrisons Essaysammlung "Im Dunklen spielen" verhandelt werden. Zentrale Konzepte der postkolonialen Kritik wie Orientalismus, Okzidentalismus oder die Zusammenhänge von Selbstaffirmation und des Otherings werden anhand der Lektüre herausgearbeitet. |
Lernziele | Ziel ist es, grundlegende Fragestellungen der postkolonialen Theorie kennen zu lernen. Ein Fokus liegt dabei insbesondere auf Fragen der Repräsentation und Imagination. Die Studierenden sollen wichtige Konzepte postkolonialer Kritik kennen und im Bezug auf konkrete (literarische) Texte anwenden lernen. |
Literatur | Wird in der ersten Stunde bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Personen beschränkt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossener oder gleichzeitiger Besuch von Aktuelle Geschlechtertheorie(n) I und II |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Basismodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Modul Einführung in Theorien der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfeld: Wissensformen und Wissenschaft (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Theorien der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |