Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Andrea Zimmermann (andreamaria.zimmermann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Workshop beschäftigt sich mit der neuaufgeflammten Diskussion um Sexismus im Zuge der moralischen Panik, die um sexuelle Übergriffe junger ‚Geflüchteter‘ und Migranten in der Sylvesternacht 2015/16 entstanden ist (vgl. Schwarzer 2016). Dabei wird die Kategorie Ethnosexismus eingeführt, um eine schon andauernde aber sich neu zuspitzende Konzeptualisierung von Migration als ‚sexuellem Problem‘ zu fassen. Dazu sollen rassisierende Abwehrfigurationen, wie die der ‚sexuell unterdrückten muslimischen Frau‘ und die des ‚sexuell gefährlichen muslimischen Flüchtlings‘ betrachtet werden. Im Gegenzug wird sich auseinandergesetzt mit abendländischen Überlegenheitsnarrativen, zum Beispiel der Demokratie als der besten aller Regierungsformen, der Säkularität als der besten aller Rationalitäten und von der Überzeugung, über ein maximal fortgeschrittenes sexuelles Regime zu verfügen. Eine besondere Aufmerksamkeit soll dabei dem sog. ‚Femonationalismus’ zukommen. Dabei kann auch ein Streiflicht auf neuere Sexismus- und Rassismusdiskussionen geworfen werden, die sich im Zuge von Migration und Flucht ausdifferenziert haben. |
Literatur | Artikel: • Gabriele Dietze (2016), Ethnosexismus, längere onlinefassung des Artikels • Butler, Judith (2008), Sexual Politics, Torture, and Secular Time, The British Journal of Sociology, Jg. 59, H. 1, S. 1-23. • Gill, Rosalind (2011), Sexism Reloaded, or, it's Time to Get Angry Again!, Feminist Media Studies, Jg. 11, H. 1, S. 61-71. • Schwarzer, Alice (2016), Der Schock - Die Silvesternacht von Köln, Köln. • Fekete, Liz (2006), Enlightened Fundamentalism? Immigration, Feminism and the Right, race & class, Jg. 48, H. 2, S. 1-22. • Farris, Sara (2011), Die politische Ökonomie des Femonationalismus, Feministische Studien, Jg. 29, H. 2, S. 321-334. • Karakayali, Serhat (2011), Reflexiver Eurozentrismus. Zwischen diskursiver Kombinatorik und Latenz, in: Sebastian Friedrich (Hg.), Rassismus in der Leistungsgesellschaft. Analysen und kritische Perspektiven zu den rassistischen Naturalisierungsprozessen der ‘Sarrazindebatte’, Münster, S. 96-113. Hintergrundlektüre • Varela, Maria del Mar Castro/ Mecheril, Paul (Hg.) (2016), Die Dämonisierung der Anderen. Rassismuskritik der Gegenwart, Bielefeld. • El-Tayeb, Fatima (2016), Undeutsch. Die Konstruktion des Anderen in der postmigrantischen Gesellschaft, Bielefeld. • Ioanide, Paula (2015), The Emotional Politics of Racism. How Feelings Trump Facts in an Era of Colorblindness, Stanford. • Movement 2:1 Sonderheft ‘Der Neue Rassismus’ online http://movements-journal.org/ |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Doktorat Geschlechterforschung: Empfehlungen (Promotionsfach: Geschlechterforschung) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Das Thema soll anhand von Texten, Inputreferaten und visuellen Repräsentationen erarbeitet werden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |