Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2017 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Kurt Pärli (kurt.paerli@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Inhalte • Diversity/Gender/Gleichstellung in der Rechtsordnung • Grundlegend: Wie schützt Recht vor Diskriminierung (Direkte und indirekte Diskriminierung, Rechtfertigung, Beweisfragen, Rechtsfolgen)? Wer ist vor Diskriminierung geschützt (Diskriminierungsmerkmale, geschlossene und offene Merkmalslisten, Abgrenzungsprobleme)? - Diskriminierungsschutz im Völkerrecht (Internationale Arbeitsorganisation, UN-Menschenrechtspakte, Europäische Menschenrechtskonvention und Europäische Sozialcharta: Inhalte und allgemeine politische und rechtliche Bedeutung - Durchsetzung auf internationaler und nationaler Ebene - Inspiration und Handlungsstrategien für die Praxis - Diskriminierungsschutz im EU-Recht (Grundrechtscharta, Vertrag über die Europäische Union, Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Rahmenrichtlinien zur Diskriminierungsbekämpfung, Genderrichtlinie, Richtlinienentwurf zur Bekämpfung der Diskriminierung ausserhalb Arbeit und Beschäftigung) - Inhalte, Durchsetzung (Rolle des Europäischen Gerichtshofes) - Politische und rechtliche Bedeutung • Diskriminierungsschutzrecht in der Schweiz und in Deutschland - In der Schweiz: Art. 8 Abs. 1-4 Bundesverfassung, Gleichstellungsgesetze (Geschlecht und Behinderung), Privatrechtlicher Diskriminierungsschutz - In Deutschland: Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz AGG |
Lernziele | Die Studierenden: • setzen sich mit Diversity/Gender und Gleichstellung als rechtliche Kategorien auseinander, • kennen die völkerrechtliche Verankerung von Gleichbehandlungs-, Gleichstellungs- und Diskriminierungsschutzvorschriften und deren politische und rechtliche Bedeutung für Staaten, Verbände, Unternehmen und Einzelpersonen, • kennen die Grundzüge der Umsetzung völkerrechtlicher Gleichbehandlungs- und Diskriminierungsschutzvorschriften und die verfassungsmässige Verankerung von Gleichheits-, Gleichbehandlungs- Gleichstellungs- und Diskriminierungsschutzvorschriften im schweizerischen Recht, • kennen die Eckpfeiler des Gleichbehandlungs-, Gleichstellungs- und Diskriminierungsschutzrechts der Europäischen Union und dessen Bedeutung für Mitgliedstaaten (mit Fokus auf Deutschland), Unternehmen, Verbände und Einzelpersonen – Exkurs zur Bedeutung des EU-Gleichbehandlungsrechts für die Schweiz. |
Literatur | wird zu gegebener Zeit mitgeteilt |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Modul Genderkompetenzen (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Gender-Kompetenzen (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Konflikt/Kooperation (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Leistungsnachweis während der zweitätigen Veranstaltung (Vortrag) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |